Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung

Mercedes-Benz V-Klasse (W447) Baujahr: 2014 - 2019

Führungsschienen
Die maximale Zugbelastung der Zurrpunkte
einer Führungsschiene beträgt 350 daN, wenn
R
die auf dem Laderaumboden stehende Last
an zwei
Zurrpunkten der Schiene gesichert ist
und
R
der Abstand zur nächsten Lastsicherung an
der gleichen Schiene etwa 1 m ist.
Maximale Dachlast
G
WARNUNG
Wenn Sie Karosserieöffnungen oder Anbau-
teile als Trittstufen benutzen, können Sie
R
abrutschen und/oder stürzen
R
das Fahrzeug beschädigen und dadurch
stürzen.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Benutzen Sie stets tritt- und standfeste Auf-
stiegshilfen, z. B. eine geeignete Leiter.
!
Benutzen
Sie
die untere Führung der Schie-
betür (Laufwagen) nicht als Trittstufe. Sonst
können Sie deren Verkleidung und/oder die
Mechanik der Schiebetür beschädigen.
G
WARNUNG
Wenn Sie das Dach beladen, erhöht sich der
Fahrzeugschwerpunkt
und
das Fahrverhalten
ändert sich. Wenn Sie die maximale Dachlast
überschreiten, werden die Fahreigenschaften
sowie das Lenkund Bremsverhalten stark
beeinträchtigt. Es besteht Unfallgefahr!
Halten Sie unbedingt die maximale Dachlast
ein und passen Sie Ihre Fahrweise an.
!
Das Gewicht des Dachgepäcks einschließ-
lich des Dachträgers darf die maximal zuläs-
sige Dachlast nicht überschreiten.
Die Stützfüße des Dachträgers müssen in
einem gleichmäßigen Abstand angeordnet
sein.
Montieren Sie die Relingträger jeweils vor und
hinter der Mittelstütze.
!
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher-
heitsgründen, nur für Mercedes-Benz
geprüfte und frei gegebene Dachträger zu
verwenden. Diese helfen, Schäden zu vermei-
den.
Maximale Dachlast
150 kg
bei mindestens drei
Stützfuß-Paaren
Die Angaben gelten bei gleichmäßiger Lastver-
teilung über die gesamte Dachfläche.
Verringern Sie bei einem kürzeren Dachträger
die Beladung prozentual. Die Höchstbelastung
je Dachträger-Stützfuß-Paar ist 50 kg
. Die
Höchstbelastung eines Relingträgers ist 100 kg.
Die Beladungsrichtlinien und weitere Informati-
onen zur Lastverteilung und Ladegutsicherung
finden Sie unter „Transportieren“ (Y Seite 311).
Anhängevorrichtung
Anbaumaße
!
Der Abstand der Anhängevorrichtung zur
Fahrbahn bei unbeladenem Fahrzeug ist
abhängig vom Typ und der Ausstattung des
Fahrzeugs. Er kann deshalb nicht angegeben
werden.
Beachten Sie die Befestigungspunkte am
Fahrgestellrahmen beim nachträglichen Ein-
bau einer Anhängevorrichtung.
Weitere Informationen zum nachträglichen
Einbau erhalten Sie in einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
:
Befestigungspunkte
;
Abstand zur Fahrbahn (350 420 mm, bela-
den)
380
Fahrzeugdaten
Technische Daten

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.