Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Fahrzeuge mit Halogen-Scheinwerfern
Eine Umstellung der Scheinwerfer auf symmet-
risches Abblendlicht ist nicht erforderlich. Die
gesetzlichen Anforderungen der Länder, in
denen auf der anderen Straßenseite als im
Zulassungsland gefahren wird, werden auch
ohne Umstellung erfüllt.
Fahrzeuge mit LED-Scheinwerfern
Sie können das Abblendlicht über das Menü
Einstellungen im Bordcomputer umstellen.
Im Untermenü Licht schalten Sie über die
Funktion Abblendlicht Einstellung für
zwischen Rechtsverkehr und Linksverkehr
um (Y Seite 259
)
.
Sie können das Abblendlicht für Rechts- oder
Linksverkehr auch in einer qualifizierten Fach-
werkstatt umstellen lassen.
X
Stellen Sie das Abblendlicht vor dem jeweili-
gen Grenzübertritt
bei der Einreise und bei der
Rückkehr möglichst nahe an der Grenze um.
Wenn die aktuelle Einstellung nicht der Län-
derausführung Ihres Fahrzeugs entspricht,
stehen das Autobahnlicht und das erweiterte
Nebellicht nicht zur Verfügung.
Bahntransport
Der Transport Ihres Fahrzeugs mit der Bahn
kann in einigen Ländern aufgrund unterschied-
licher Tunnelhöhen und Verladenormen einge-
schränkt sein oder besondere Maßnahmen
erfordern.
Informationen hierzu erhalten Sie in jedem
Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
Bremsen
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Wenn Sie auf glatter Fahrbahn zurückschal-
ten, um die Bremswirkung des Motors zu
erhöhen, können die Antriebsräder die Haf-
tung verlieren.
Es besteht erhöhte Schleuder‑
und Unfallgefahr!
Schalten Sie nicht auf glatter Fahrbahn
zurück, um die Bremswirkung des Motors zu
erhöhen.
Gefällstrecken
!
Eine dauerhafte Betätigung des Bremspe-
dals verursacht die übermäßige und vorzei-
tige Abnutzung der Bremsbeläge.
Dies gilt auch für das automatische Bremsen,
wenn Sie TEMPOMAT, SPEEDTRONIC oder
DISTRONIC PLUS eingeschaltet haben.
Schalten Sie
deshalb bei einem langen und stei-
len Gefälle, auch bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe, frühzeitig in einen niedrigeren Gang.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ohne das
Getriebeprogramm M müssen Sie dazu frühzei-
tig den Schaltbereich auf 2 oder 1 begrenzen
(Y Seite 177).
Beachten Sie dies insbesondere bei einem bela-
denen Fahrzeug und bei Fahrten mit einem
Anhänger.
So nutzen Sie die Bremswirkung des Motors
zum Halten der Geschwindigkeit und müssen
weniger bremsen. Dadurch entlasten Sie die
Betriebsbremse und vermeiden, dass die Brem-
sen überhitzen und zu schnell verschleißen.
Hohe und geringe Beanspruchung
G
WARNUNG
Wenn Sie während der Fahrt den Fuß auf dem
Bremspedal ruhen lassen, kann die Bremsan-
lage überhitzen. Dadurch verlängert sich der
Bremsweg und die Bremsanlage kann sogar
ausfallen. Es besteht Unfallgefahr!
Nutzen Sie niemals das Bremspedal als Fuß-
stütze. Treten Sie während der Fahrt nicht
gleichzeitig auf das Brems‑ und Fahrpedal.
!
Eine dauerhafte Betätigung des Bremspe-
dals verursacht die übermäßige und vorzei-
tige Abnutzung der Bremsbeläge.
Wenn Sie die Bremsen stark beansprucht
haben, stellen Sie das Fahrzeug nicht sofort ab.
Fahren Sie kurze Zeit weiter. Die Bremsen küh-
len sich durch den Fahrtwind schneller ab.
Wenn Sie die Bremse nur mäßig beanspruchen,
überzeugen Sie sich gelegentlich von ihrer Wirk-
samkeit. Bremsen Sie dazu unter Berücksichti-
gung des Verkehrsgeschehens aus höherer
Geschwindigkeit stärker ab. Die Bremse wird
dadurch griffiger.
192
Fahrhinweise
Fahren und Parken
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?