Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Problem
Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen
Die Zusatzheizung schal-
tet sich
automatisch aus
und/oder lässt sich
nicht einschalten.
Die elektrische Sicherung ist defekt.
X
Elektrische Sicherung ersetzen (siehe Zusatzanleitung „Siche-
rungsbelegung“).
X
Ursache für die defekte Sicherung in einer qualifizierten Fachwerk-
statt überprüfen lassen.
Die Zusatzheizung schal-
tet sich
automatisch aus
und/oder lässt sich
nicht einschalten.
Eine Betriebsstörung ist aufgetreten.
X
Zusatzheizung in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
Warmluft-Zusatzheizung
Allgemeine Hinweise
!
Der Betrieb der Warmluft-Zusatzheizung
belastet die Fahrzeugbatterie. Fahren Sie
deshalb spätestens nach 2‑maligem Heizen
das Fahrzeug für eine längere Strecke.
!
Achten Sie darauf, dass der Heizluftstrom
nicht blockiert
ist. Sonst überhitzt die Zusatz-
heizung und schaltet ab.
Beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise
zum Betrieb der Zusatzheizung (Y Seite 154).
Die Luftansaugöffnung der Warmluft-Zusatzhei-
zung ist seitlich am Sitzkasten des linken Vor-
dersitzes an der innen liegenden Seite. Die
Warmluft-Auslassöffnung ist an dessen Rück-
seite zum Fond gerichtet.
Die Warmluft-Zusatzheizung ergänzt das Klima-
tisierungssystem Ihres Fahrzeugs und hat eine
Standheizungsfunktion.
Die Standheizung beheizt die Luft des Fahrzeug-
innenraums auf die eingestellte Heizstufe (Vor-
wahltemperatur). Sie ist dabei nicht auf die Wär-
meabgabe des laufenden Motors angewiesen.
Die Standheizung wird direkt mit dem Kraftstoff
des Fahrzeugs betrieben. Deswegen muss der
Kraftstoffbehälter mindestens bis zum Reserve-
stand gefüllt sein, damit die Standheizung funk-
tioniert.
Die Standheizung schaltet sich beim Abstellen
des Motors oder nach Ablauf der eingestellten
Heizdauer automatisch aus.
Der Sofortheizbetrieb der Zusatzheizung unter-
stützt das Klimatisierungssystem bei laufendem
Motor und niedrigen Außentemperaturen.
Sie können die Zusatzheizung bedienen:
R
über die Schaltuhr in der unteren Mittelkon-
sole (Y Seite 162)
R
über die Fernbedienung (Y Seite 160)
Sie können bis zu 3 Abfahrtszeitpunkte, von
denen Sie jeweils einen vorwählen können, über
die Schaltuhr festlegen.
Zusatzheizung über die Fernbedienung
bedienen
Allgemeine Hinweise
Sie können
die Zusatzheizung mit einer Fernbe-
dienung ein- und ausschalten und deren
Betriebsdauer ändern. Die Fernbedienung muss
auf den Empfänger der Zusatzheizung abge-
stimmt sein. Wenden Sie sich für weitere Infor-
mationen an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bewahren Sie die Fernbedienung der Zusatzhei-
zung so auf, dass die Standheizungsfunktion
nicht ungewollt eingeschaltet werden kann.
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung ins-
besondere für Kinder unzugänglich aufbewahrt
ist.
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt etwa
300 Meter. Die Reichweite wird reduziert durch:
R
Funkstörquellen
R
massive Hindernisse zwischen Fernbedie-
nung und Fahrzeug
R
ungünstige Position der Fernbedienung zum
Fahrzeug
R
Senden aus geschlossenen Räumen
160
Zusatzheizung bedienen
Klimatisierung
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?