Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
erhöhen, können die Antriebsräder die Haf-
tung verlieren.
Es besteht erhöhte Schleuder‑
und Unfallgefahr!
Schalten Sie nicht auf glatter Fahrbahn
zurück, um die Bremswirkung des Motors zu
erhöhen.
G
GEFAHR
Wenn das Abgasendrohr blockiert ist oder
keine ausreichende Belüftung möglich ist,
können giftige
Abgase, insbesondere Kohlen-
monoxid, in das Fahrzeug eindringen. Das ist
z. B. der Fall, wenn das Fahrzeug im Schnee
stecken bleibt. Es besteht Lebensgefahr!
Wenn Sie den Motor oder die Zusatzheizung
laufen lassen müssen, halten Sie das Abgas-
endrohr und den Bereich um das Fahrzeug
schneefrei. Öffnen Sie auf der dem Wind
abgewandten Fahrzeugseite ein Fenster, um
die ausreichende Versorgung mit Frischluft zu
gewährleisten.
!
Ansammlungen von Schnee und Eis können
insbesondere in festgefrorenem Zustand im
Bereich der Luftansaugung, beweglicher
Teile, der Achsen und der Radeinbauten
R
die Luftansaugung behindern
R
Fahrzeugteile beschädigen
R
Funktionsstörungen durch Einschränkung
der konstruktiv vorgesehenen Beweglich-
keit hervorrufen (z. B. verringerter mögli-
cher Lenkeinschlag).
Prüfen Sie bei Fahrten unter winterlichen
Bedingungen regelmäßig das Fahrzeug und
entfernen Sie Schnee und Eis.
Verständigen Sie bei Beschädigungen eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
!
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe dürfen in
Neutralstellung N nur kurzzeitig rollen. Ein
längeres Rollen der Räder, z. B. beim
Abschleppen, führt zu einem Getriebescha-
den.
Lassen Sie zu Winterbeginn Ihr Fahrzeug in einer
qualifizierten Fachwerkstatt winterfest machen.
Fahren Sie bei Glätte besonders vorsichtig. Ver-
meiden Sie abruptes Beschleunigen, Lenken
und Bremsen. Verwenden Sie nicht den TEM-
POMAT oder DISTRONIC PLUS.
Wenn das Fahrzeug zu schleudern droht oder
bei geringer Geschwindigkeit nicht zum Stehen
gebracht werden kann:
X
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Den Leer-
lauf einlegen.
X
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Das
Getriebe in Stellung N bringen.
X
Versuchen, das Fahrzeug durch Lenkkorrek-
turen unter Kontrolle zu halten.
Die Außentemperaturanzeige ist nicht als Eis-
warner vorgesehen und ist daher für diesen
Zweck ungeeignet. Eine veränderte Außentem-
peratur wird verzögert angezeigt.
Die angezeigten Temperaturen dicht über dem
Gefrierpunkt
sind
keine Garantie dafür, dass die
Fahrbahn eisfrei ist. Die Straße kann trotzdem
vereist sein, besonders in Waldschneisen oder
auf Brücken. Bei nicht angepasster Fahrweise
könnte dadurch das Fahrzeug ins Schleudern
geraten. Passen Sie daher Ihre Fahrweise und
die Geschwindigkeit immer an die Witterungs-
verhältnisse an.
Sie sollten dem Zustand der Straße besondere
Aufmerksamkeit schenken, sobald die Tempe-
raturen nahe dem Gefrierpunkt sind.
Weitere Informationen finden Sie unter
R
„M+S-Reifen“ (Y Seite 352)
R
„Schneeketten“ (Y Seite 352)
R
„Fahren mit Sommerreifen“ (Y Seite 351).
Beachten Sie auch die Hinweise unter „Betrieb
im Winter“ (Y Seite 351).
Fahren im Gebirge
!
Fahrzeuge mit
Dieselmotor: Die Betriebs-
sicherheit des Dieselmotors ist bis zu einer
Höhe von 2500 m über dem Meeresspiegel
gewährleistet. Sie dürfen diese Höhe kurzzei-
tig überschreiten, z. B. für Passfahrten. Fah-
ren Sie nicht dauerhaft in Höhen über
2500 m. Sonst können Sie den Dieselmotor
beschädigen.
Beachten Sie bei Fahrten im Gebirge, dass mit
zunehmender Höhe die Motorleistung und somit
auch die Anfahrsteigfähigkeit abnehmen.
Beachten Sie dies insbesondere bei Fahrten mit
Anhänger im Gebirge.
Die zulässigen Anhängelasten gelten für Fahrten
in Höhen bis zu 1000 m über dem Meeresspie-
gel mit Steigungen bis zu 12 %.
194
Fahrhinweise
Fahren und Parken
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?