Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Kühlmittel
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Wenn Frostschutzmittel auf heiße Bauteile im
Motorraum gelangt, kann es sich entzünden.
Es besteht Brand‑ und Verletzungsgefahr!
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
Frostschutzmittel nachfüllen. Stellen Sie
sicher,
dass
kein Frostschutzmittel neben die
Einfüllöffnung gelangt. Reinigen Sie mit Frost-
schutzmittel verschmutzte Bauteile gründ-
lich, bevor Sie den Motor starten.
!
Achten Sie darauf, dass Sie kein Kühlmittel
auf lackierte Flächen verschütten. Sie können
sonst den Lack beschädigen.
Beachten Sie beim Umgang mit Kühlmittel und
Frostschutz sowie bei deren Lagerung und Ent-
sorgung die geltenden Bestimmungen und die
wichtigen Sicherheitshinweise zu Betriebsstof-
fen (Y Seite 370).
Kühlmittelzusatz mit Korrosions- und
Frostschutzeigenschaft
Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser
und Korrosions- und Frostschutzmittel. Dieses
sorgt für:
R
Korrosionsschutz
R
Frostschutz
R
Erhöhung des Siedepunkts
Bei der Erstauslieferung des Fahrzeugs ist ein
Kühlmittel eingefüllt, das den Frost- und Korro-
sionsschutz sicherstellt. Das Kühlmittel muss
aus Gründen des Korrosionsschutzes und zur
Erhöhung des
Siedepunkts ganzjährig im Motor-
kühlsystem bleiben — auch in Ländern mit hohen
Außentemperaturen.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen ein Korrosions-
und Frostschutzmittel nach den Mercedes-Benz
Betriebsstoffvorschriften Blatt-Nr. 325.5.
Informationen über von Mercedes-Benz frei
gegebene Korrosions- und Frostschutzmittel
erhalten Sie
R
in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt
R
im Internet unter
http://bevo.mercedes-benz.com unter
Angabe der Blatt-Nr. 325.5.
Prüfen Sie die Korrosions-/Frostschutzmittel-
Konzentration im Kühlmittel halbjährlich.
Der Anteil
an Korrosions- und Frostschutzmittel
im Motorkühlsystem sollte
R
mindestens 50 % betragen. Damit ist das
Motorkühlsystem bis etwa -37 † gegen Ein-
frieren geschützt.
R
55 % (Frostschutz bis -45 †) nicht überschrei-
ten. Sonst wird Wärme schlechter abgeführt.
Füllen Sie bei Kühlmittelverlust nicht nur Wasser
nach. Wenn das Fahrzeug Kühlmittel verloren
hat, füllen Sie etwa zu gleichen Teilen Wasser
und Korrosions- und Frostschutzmittel ein. Das
Wasser im Kühlmittel muss bestimmten Anfor-
derungen genügen, die häufig von Trinkwasser
erfüllt werden. Wenn die Wasserqualität nicht
ausreicht, müssen Sie das Wasser aufbereiten.
Weitere Informationen erhalten Sie in jeder qua-
lifizierten Fachwerkstatt.
Wartungsintervall
Lassen Sie das Kühlmittel alle 15 Jahre erneu-
ern.
Füllmengen
Motorkühlsystem
Fahrzeuge Kühlmittel
alle Modelle etwa 10,4 l
etwa 13,4 l
bei Fahrzeugen mit
Zusatzheizung
Scheibenwaschmittel
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Wenn Scheibenwaschmittelkonzentrat auf
heiße Bauteile
des Motors oder der Abgasan-
lage gelangt, kann es sich entzünden. Es
besteht Brand‑ und Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass kein Scheibenwasch-
mittelkonzentrat neben die Einfüllöffnung
gelangt.
Betriebsstoffe und Füllmengen
377
Technische Daten
Z
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?