Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung

Mercedes-Benz V-Klasse (W447) Baujahr: 2014 - 2019

Manuell feststellen oder lösen
Griff der Feststellbremse
Wenn Sie innerhalb kürzester Zeit die Feststell-
bremse häufig feststellen und lösen, kann die
Feststellbremse unter Umständen nicht mehr
gelöst werden.
Zum Schutz vor Beschädigung ist
das Lösen der Feststellbremse dann kurzzeitig
blockiert Spielschutz. Nach etwa 20 Sekunden
ist die Feststellbremse wieder funktionsbereit.
X
Feststellen: Schlüssel im Zündschloss in
Stellung 1 oder 2 drehen.
Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss in
Stellung 0 drehen, können Sie die Feststell-
bremse nur innerhalb der folgenden fünf
Minuten feststellen.
X
Auf den Griff : drücken.
Die rote Kontrollleuchte ! im Kombiin-
strument geht an.
X
Lösen: Schlüssel im Zündschloss in Stellung
1 oder 2 drehen.
Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss aus
Stellung 1 in Stellung 0 drehen, können Sie
die Feststellbremse einmalig lösen.
X
Auf das Bremspedal treten.
X
Griff : ziehen.
Die rote Kontrollleuchte ! im Kombiin-
strument geht aus.
Notbremsung
Im Ausnahmefall können Sie bei Ausfall der
Betriebsbremse mit der Feststellbremse eine
Notbremsung durchführen. Der Bremsweg ist
dann wesentlich länger.
X
Während der Fahrt auf den Griff der Feststell-
bremse drücken (Y
Seite 188).
Die Bremsleuchten des Fahrzeugs gehen an.
Es ertönt ein Warnton und die rote Kontroll-
leuchte ! im Kombiinstrument blinkt. Das
Display zeigt die Meldung Parkbremse
lösen.
Ihr Fahrzeug wird so lange gebremst wie Sie den
Griff für die elektrische Feststellbremse
gedrückt halten.
Wenn Sie
das Fahrzeug mit der Feststellbremse
bis in den Stillstand abbremsen, ist die Fest-
stellbremse festgestellt.
Motor abstellen
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Beim Abstellen des Motors schaltet das Auto-
matikgetriebe in
Neutralstellung N. Das Fahr-
zeug kann wegrollen. Es besteht Unfallgefahr!
Schalten Sie nach dem Abstellen des Motors
immer in Parkstellung P. Sichern Sie das
abgestellte Fahrzeug mit der Feststellbremse
gegen Wegrollen.
!
Wenn die Kühlmitteltemperatur stark
erhöht ist, z. B. nach einer Bergfahrt, lassen
Sie den Motor vor dem Abstellen noch etwa
2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl weiterlaufen.
Die Kühlmitteltemperatur kann sich so wieder
normalisieren.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
X
Fahrzeug anhalten.
X
Den 1. Gang oder den Rückwärtsgang R ein-
legen.
X
Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 dre-
hen und abziehen.
Die Wegfahrsperre
ist eingeschaltet. Die Fest-
stellbremse ist automatisch festgestellt.
X
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern
(Y Seite 186).
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
X
Fahrzeug anhalten.
X
Getriebe in Stellung P bringen.
X
Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 dre-
hen und abziehen.
Die Wegfahrsperre
ist eingeschaltet. Die Fest-
stellbremse ist automatisch festgestellt.
188
Parken
Fahren und Parken

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.