Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Wissenswertes
Diese Betriebsanleitung beschreibt alle
Modelle, Serien‑ und Sonderausstattungen
Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redak-
tionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhält-
lich waren. Länderspezifische Abweichungen
sind möglich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug
nicht mit allen beschriebenen Funktionen aus-
gestattet sein
könnte. Dies betrifft auch sicher-
heitsrelevante Systeme und Funktionen.
Lesen Sie die Informationen zur qualifizierten
Fachwerkstatt (Y Seite 29).
Einfahrhinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Die Sensorik einiger Fahr- und Fahrsicherheits-
systeme justiert sich während einer gewissen
Fahrstrecke nach Fahrzeugauslieferung oder
einer Reparatur
selbstständig. Die volle System-
wirksamkeit wird erst nach Abschluss dieses
Einlernvorgangs erreicht.
Neue oder gewechselte Bremsbeläge und
Bremsscheiben haben erst nach einigen 100 km
eine optimale Bremswirkung. Gleichen Sie die
verminderte Bremswirkung durch stärkeren
Druck auf das Bremspedal aus.
Die ersten 1500 km
Für die
Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit des
Fahrzeugs ist es von entscheidender Bedeu-
tung, dass Sie den Motor schonend einfahren.
R
Fahren Sie daher während der ersten
1500 km motorschonend mit wechselnder
Geschwindigkeit und Drehzahl.
R
Vermeiden Sie während dieser Zeit hohe
Drehzahlen und Belastungen, z. B. Vollgas fah-
ren. Fahren Sie maximal Ø der zulässigen
Höchstgeschwindigkeit eines jeden Gangs.
R
Schalten Sie rechtzeitig.
R
Schalten Sie zum Bremsen nicht von Hand
zurück.
R
Treten Sie bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe das Fahrpedal möglichst nicht über den
Druckpunkt durch (Kick-down).
Ab 1500 km können Sie die Motordrehzahl kon-
tinuierlich steigern und das Fahrzeug auf die
volle Geschwindigkeit beschleunigen.
i
Beachten Sie auch dann diese Einfahrhin-
weise, wenn an Ihrem Fahrzeug der Motor
oder Teile des Antriebsstrangs erneuert wur-
den.
Fahren
Wichtige Sicherheitshinweise
G
WARNUNG
Durch Umwelteinflüsse oder Tiere einge-
brachte brennbare Materialien können sich
an heißen Teilen des Motors oder der Abgas-
anlage entzünden. Es besteht Brandgefahr!
Prüfen Sie daher regelmäßig, dass sich kein
brennbares Fremdmaterial im Motorraum
oder an der Abgasanlage befindet.
G
WARNUNG
Wenn Sie die Zündung während der Fahrt aus-
schalten, sind sicherheitsrelevante Funktio-
nen eingeschränkt
oder nicht mehr verfügbar.
Das kann z. B. die Servolenkung und die
Bremskraftverstärkung betreffen. Sie brau-
chen dann zum Lenken und Bremsen erheb-
lich mehr Kraft. Es besteht Unfallgefahr!
Schalten Sie nicht während der Fahrt die Zün-
dung aus.
!
Fahren Sie den Motor zügig warm. Nutzen
Sie seine volle Motorleistung erst nach Errei-
chen der Betriebstemperatur.
Stellen Sie das Automatikgetriebe nur bei ste-
hendem Fahrzeug in die jeweilige Fahrstel-
lung.
Wenn Sie auf rutschigem Untergrund anfah-
ren, lassen Sie die Antriebsräder möglichst
nicht durchdrehen. Sie können sonst den
Antriebsstrang beschädigen.
168
Fahren
Fahren und Parken
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?