Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung

Mercedes-Benz V-Klasse (W447) Baujahr: 2014 - 2019

Brennbare Materialien, z. B. Laub, Gras oder
Zweige, können sich entzünden, wenn sie in
Kontakt kommen mit
R
heißen Teilen der Abgasanlage
R
dem Abgas selbst
Es besteht Brandgefahr!
Stellen Sie sicher, dass bei eingeschalteter
Zusatzheizung
R
heiße Fahrzeugteile nicht in Kontakt mit
brennbaren Materialien kommen
R
die Abgase am Abgasendrohr ungehindert
austreten können
R
die Abgase nicht mit brennbaren Materia-
lien in Kontakt kommen.
Das Heizgerät der Zusatzheizung ist am vorde-
ren Teil des Unterbodens des Fahrzeugs ver-
baut. Der Abgasaustrittsort ist an der linken
Fahrzeugseite unterhalb der Vordertür.
G
WARNUNG
Fahrzeuge mit Warmluft-Zusatzheizung:
Durch unsachgemäß durchgeführte Arbeiten
am Wärmetauscher der Warmluft-Zusatzhei-
zung können Abgase in den Fahrzeuginnen-
raum gelangen. Es besteht Vergiftungsoder
sogar Lebensgefahr!
Lassen Sie Arbeiten an der Warmluft-Zusatz-
heizung immer in einer qualifizierten Fach-
werkstatt durchführen.
Ihr Fahrzeug kann entweder mit einer Warm-
wasser- oder mit einer Warmluft-Zusatzheizung
ausgestattet sein. Das Einstellen und Bedienen
der
R
Warmwasser-Zusatzheizung erfolgt über die
Wippe & der
Bedieneinheit des Klimatisie-
rungssystems und über das Audio 20 oder
COMAND Online oder über die Fernbedie-
nung (Y Seite 157).
R
Warmluft-Zusatzheizung erfolgt über die
Schaltuhr in der unteren Mittelkonsole
(Y Seite 162) oder über die Fernbedienung
(Y Seite 160).
Warmwasser-Zusatzheizung
Allgemeine Hinweise
!
Der Betrieb
der Warmwasser-Zusatzheizung
belastet die Fahrzeugbatterie. Fahren Sie
deshalb spätestens nach 2maligem Heizen
oder Lüften das Fahrzeug für eine längere
Strecke.
Beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise
zum Betrieb der Zusatzheizung (Y Seite 154).
Die Warmwasser-Zusatzheizung ergänzt das Kli-
matisierungssystem Ihres Fahrzeugs und hat
eine Zuheiz-, eine Standheizungs- und eine
Standbelüftungsfunktion. Zusätzlich erwärmt
die Zusatzheizung das Kühlmittel des Motors,
sodass dieser geschont und in dessen Aufwärm-
phase Kraftstoff gespart wird.
Die Standheizung beheizt die Luft des Fahrzeug-
innenraums auf die eingestellte Temperatur. Sie
ist dabei nicht auf die Wärmeabgabe des lau-
fenden Motors angewiesen. Die Standheizung
wird direkt mit dem Kraftstoff des Fahrzeugs
betrieben. Deswegen muss der Kraftstoffbehäl-
ter mindestens bis zum Reservestand gefüllt
sein, damit die Standheizung funktioniert.
Die Standheizung passt sich Änderungen der
Außentemperatur und der Witterung automa-
tisch an. Deshalb kann es vorkommen, dass die
Standheizung vom Lüftungs- in den Heizbetrieb
oder vom Heiz- in den Lüftungsbetrieb umschal-
tet.
Wenn der Motor läuft, ist die Standbelüftung
nicht aktiv.
Die Standheizung schaltet sich nach maximal
50 Minuten automatisch aus.
Mit der Standbelüftung können Sie die Luft des
Fahrzeuginnenraums nicht unter die Außentem-
peratur abkühlen.
Die Zuheizfunktion unterstützt das Klimatisie-
rungssystem bei laufendem Motor und niedri-
gen Außentemperaturen.
Zusatzheizung bedienen
155
Klimatisierung
Z

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.