Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung

Mercedes-Benz V-Klasse (W447) Baujahr: 2014 - 2019

Servicemeldung ausblenden
X
Lenkradtaste a oder % drücken.
Servicetermin abrufen
Verwenden Sie die Tasten am Lenkrad.
X
Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 dre-
hen.
X
Mit ò Liste der Menüs aufrufen.
X
Mit 9 oder : Menü Service wählen
und mit a bestätigen.
X
Mit 9 oder : Untermenü ASSYST
PLUS wählen und mit a bestätigen.
Das Display zeigt den Servicetermin.
ASSYST (Aktives Service-System)
Bei Fahrzeugen mit ASSYST wird der nächste
Servicetermin in Abhängigkeit von Ihrer Fahr-
leistung und Ihrer Fahrweise ermittelt.
Die Zeit zwischen einzelnen Serviceterminen
verlängert sich, wenn Sie
R
schonend, bei mittleren Drehzahlen fahren
R
Kurzstrecken vermeiden,
bei denen der Motor
die Betriebstemperatur nicht erreicht.
ASSYST erfasst nur Zeiten, in denen die Batterie
angeklemmt ist. Um den zeitabhängigen Service
einzuhalten, ziehen Sie deshalb die Standzeiten
ohne Batterie von den angezeigten Tagen der
Servicemeldung ab.
Batterie
Wichtige Sicherheitshinweise
Für
Arbeiten
an der Batterie, wie z. B. Aus- oder
Einbau, sind Sonderwerkzeuge und fachmänni-
sches Wissen erforderlich. Lassen Sie deshalb
Arbeiten an der Batterie immer in einer qualifi-
zierten Fachwerkstatt durchführen.
G
WARNUNG
Unsachgemäße Arbeiten an der Batterie kön-
nen z. B. zu einem Kurzschluss führen.
Dadurch kann es zu Funktionseinschränkun-
gen sicherheitsrelevanter Systeme kommen,
z. B. der Beleuchtungsanlage, des ABS (Anti-
blockiersystem) oder des ESP
®
(Elektroni-
sches Stabilitäts-Programm). Die Betriebssi-
cherheit Ihres Fahrzeugs kann eingeschränkt
sein.
Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren, z. B.:
R
beim Bremsen
R
bei abrupten Lenkbewegungen und/oder
unangepasster Geschwindigkeit.
Es besteht Unfallgefahr!
Verständigen Sie
bei einem Kurzschluss oder
ähnlichen Vorfall umgehend eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Fahren Sie nicht weiter. Las-
sen Sie Arbeiten an der Batterie immer in
einer qualifizierten Fachwerkstatt durchfüh-
ren.
Weitere Informationen finden Sie unter „ABS“
(Y Seite 68) und unter „ESP
®
“ (Y Seite 69).
G
WARNUNG
Elektrostatische Aufladung kann zu Funken-
bildung führen und dadurch das leicht explo-
sive
Gasgemisch
einer Batterie entzünden. Es
besteht Explosionsgefahr!
Berühren Sie unmittelbar vor dem Anfassen
der Batterie die metallische Karosserie, um
eine vorhandene elektrostatische Aufladung
abzubauen.
Das leicht explosive Gasgemisch entsteht beim
Laden der Batterie sowie bei der Starthilfe.
Achten Sie stets darauf, dass weder Sie noch die
Batterie elektrostatisch aufgeladen sind. Elekt-
rostatische Aufladung entsteht z. B.
R
durch Tragen von synthetischer Kleidung
R
durch Reibung der Kleidung am Sitz
R
wenn Sie die Batterie über Teppichböden
oder andere synthetische Materialien ziehen
oder schieben
R
wenn Sie mit Lappen oder Tüchern an einer
Batterie reiben.
Beachten Sie beim Umgang mit der Batterie fol-
gende Sicherheitshinweise und Schutzmaßnah-
men.
Explosionsgefahr. Beim Laden von
Batterien entsteht explosives Knall-
328
Batterie
Wartung und Pflege

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.