Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung

Mercedes-Benz V-Klasse (W447) Baujahr: 2014 - 2019

Um Risiken zu vermeiden,
R
passen Sie Ihre Fahrweise an und fahren
Sie vorsichtig
R
montieren Sie niemals mehr als ein Reser-
verad, das
sich von dem auszuwechselnden
Rad unterscheidet
R
benutzen Sie ein Reserverad, das sich von
dem auszuwechselnden Rad unterschei-
det, nur kurzzeitig
R
schalten Sie ESP
®
nicht aus
R
lassen Sie ein Reserverad unterschiedli-
cher Größe in der nächsten qualifizierten
Fachwerkstatt ersetzen. Beachten Sie
unbedingt die richtigen Radund Reifenab-
messungen sowie den Reifentyp.
Bei Verwendung eines Reserverads unter-
schiedlicher Größe dürfen Sie die zulässige
Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h nicht
überschreiten.
Allgemeine Hinweise
Die Montage des Reserverads ist unter „Rad-
montage“ beschrieben (Y Seite 361)
.
Kontrollieren Sie regelmäßig und jeweils vor
Antritt einer längeren Fahrt
R
den Reifendruck des Reserverads und passen
Sie ihn gegebenenfalls an (Y Seite 353)
R
die Befestigung des Reserveradhalters.
Das Reserverad ist hinten unter dem Fahrzeug in
einem Reserveradhalter untergebracht.
Erneuern Sie die Reifen, unabhängig von der
Abnutzung, spätestens nach sechs Jahren. Dies
gilt auch für das Reserverad.
Fahrzeuge mit Reifendruckkontrolle: Das
Reserverad ist nicht mit einem Sensor für die
Reifendruckkontrolle ausgestattet. Wenn Sie
ein Reserverad montiert haben, funktioniert die
Reifendruckkontrolle nicht für dieses Rad. Das
System kann noch einige Minuten den Reifen-
druck des entfernten Rads anzeigen. Der ange-
zeigte Wert an der Stelle des montierten Reser-
verads ist dann nicht gleichbedeutend mit dem
aktuellen Reifendruck des Reserverads.
Solange Sie mit dem Reserverad fahren, kann
die Reifendruckkontrolle nicht zuverlässig funk-
tionieren. Starten Sie die Reifendruckkontrolle
erst neu, wenn das defekte Rad durch ein neues
Rad mit Sensor ersetzt wurde.
Informationen zur Reifendruckkontrolle finden
sie unter „Reifendruckkontrolle“ (
Y Seite 355).
Reserverad aus- und einbauen
Reserverad hinten unter dem Fahrzeug
Ausbauen
X
Radschlüssel und Zusatzwerkzeug für den
Reserveradlifter
aus
dem Bordwerkzeug neh-
men (Y Seite 341).
X
Heckklappe öffnen.
X
Abdeckkappe : mit einem geeigneten
Gegenstand, z. B. einem Schraubendreher,
vorsichtig heraushebeln. Dabei darauf ach-
ten, den Lack und die Abdeckkappe nicht zu
beschädigen.
X
Zusatzwerkzeug ; durch die Öffnung bis in
die Führung der Winde hineinschieben.
X
Radschlüssel = auf das Zusatzwerkzeug ;
für den Reserveradlifter stecken.
X
Radschlüssel = in Pfeilrichtung ? so lange
drehen, bis ein Widerstand spürbar ist oder
Reserverad
367
Räder und Reifen
Z

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.