Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
schriebenen Anzeigegenauigkeit des Tachome-
ters und
des Wegstreckenzählers ist in der Rad-
größengruppe 2 nur die Bereifung
245/45 R 19 XL zulässig.
Wenn Sie die Radgröße Ihres Fahrzeugs ändern,
z. B. bei einem Radwechsel für den Winterbe-
trieb, kontrollieren Sie deren Zuordnung zu der
Radgrößengruppe. Wenn sich die Zuordnung zur
Radgrößengruppe ändert, müssen Sie die Steu-
ergeräte Ihres Fahrzeugs in einer qualifizierten
Fachwerkstatt neu codieren lassen.
Sonst liegt die Anzeigegenauigkeit des Tacho-
meters und des Wegstreckenzählers außerhalb
der gesetzlich vorgeschriebenen Toleranz. Sie
kann auch nach unten hin abweichen, d. h. die
aktuelle Fahrgeschwindigkeit ist dann höher als
die vom Tachometer angezeigte Geschwindig-
keit. Fahrsicherheits- und Fahrsysteme können
bei einer Abweichung außerhalb des Toleranz-
bereichs in ihrer Funktion beeinträchtigt sein
oder eine Störung erkennen und sich abschal-
ten. Zusätzlich ist die Anzeigegenauigkeit der
Rückfahrkamera oder der 360°-Kamera beein-
trächtigt, da die Radgröße für deren Kalibrierung
wichtig ist.
Informationen zu den Abmessungen und Typen
von Rädern und Reifen für Ihr Fahrzeug finden
Sie unter „Rad-Reifen-Kombinationen“
(Y Seite 364).
Informationen zum Reifendruck für die Reifen
Ihres Fahrzeugs finden Sie:
R
in der Reifendrucktabelle in der Tankklappe
(Y Seite 353)
R
unter „Reifendrucktabellen“ (Y Seite 357)
R
unter „Reifendruck“ (Y Seite 353)
Nacharbeiten an der Bremsanlage und den
Rädern sind nicht zulässig. Der Einsatz von Aus-
gleichsscheibe und Bremsstaub-Scheiben ist
nicht zulässig. Dadurch erlischt die Betriebser-
laubnis für das Fahrzeug.
Weitere Informationen zu Rädern und Reifen
erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerk-
statt.
Betrieb
Informationen zur Fahrt
Wenn das Fahrzeug schwer beladen ist, prüfen
Sie den Reifendruck und korrigieren Sie ihn bei
Bedarf (Y Seite 353).
Achten Sie während der Fahrt auf Vibrationen,
Geräusche und ungewohntes Fahrverhalten,
z.
B. einseitiges Ziehen. Dies kann auf Schäden
an Rädern oder Reifen hindeuten. Reduzieren
Sie bei Verdacht auf einen Reifendefekt die
Geschwindigkeit. Halten Sie baldmöglichst an
und kontrollieren Sie Räder und Reifen auf
Beschädigungen. Versteckte Reifenschäden
können ebenfalls Ursache für dieses unge-
wohnte Fahrverhalten sein. Wenn keine Schä-
den erkennbar sind, lassen Sie die Räder und
Reifen in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Achten Sie
darauf, dass beim Parken die Reifen
nicht gequetscht werden. Überfahren Sie Bord-
steine, Geschwindigkeitsschwellen oder ähnli-
che Kanten, wenn nicht vermeidbar, langsam
und in stumpfem Winkel. Sonst können die Rei-
fen, insbesondere die Reifenflanken, beschädigt
werden.
Regelmäßige Überprüfung der Räder
und Reifen
G
WARNUNG
Beschädigte Reifen können Reifendruckver-
lust verursachen. Dadurch könnten Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Es
besteht Unfallgefahr!
Kontrollieren Sie die Reifen regelmäßig auf
Schäden und
ersetzen Sie beschädigte Reifen
umgehend.
Prüfen Sie Räder und Reifen regelmäßig, min-
destens alle zwei Wochen sowie nach der Fahrt
im Gelände oder auf Schlechtwegstrecken auf
Beschädigungen. Beschädigte Räder können zu
Reifendruckverlust führen. Achten Sie auf
Beschädigungen wie
R
Einschnitte am Reifen
R
Stiche am Reifen
R
Risse am Reifen
R
Beulen am Reifen
R
Verbiegung oder starke Korrosion an Rädern
Prüfen Sie regelmäßig die Profiltiefe und den
Zustand der Reifenlauffläche über die gesamte
Breite an allen Reifen (Y Seite 351). Um die
Innenseite besser überprüfen zu können, schla-
gen Sie gegebenenfalls die Vorderräder ein.
350
Betrieb
Räder und Reifen
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?