Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Zum Schutz des Ventils vor Schmutz und Feuch-
tigkeit müssen
alle Räder über eine Ventilkappe
verfügen. Montieren Sie auf das Ventil nur die
serienmäßige Ventilkappe oder sonstige von
Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug frei
gegebene Ventilkappen. Montieren Sie keine
anderen Ventilkappen und Systeme, z. B. Sys-
teme zur Reifendruckkontrolle.
Kontrollieren Sie regelmäßig und jeweils vor
Antritt einer längeren Fahrt den Reifendruck
aller Reifen. Passen Sie den Reifendruck gege-
benenfalls an (Y Seite 353).
Die Lebensdauer eines Reifens ist unter ande-
rem abhängig von folgenden Faktoren:
R
Fahrstil
R
Reifendruck
R
Laufleistung
Reifenprofil
G
WARNUNG
Bei zu geringem Reifenprofil lässt die Reifen-
haftung nach.
Das Reifenprofil kann das Was-
ser nicht mehr abführen. Dadurch erhöht sich
bei nasser Fahrbahn die Gefahr von Aquapla-
ning, insbesondere bei unangepasster
Geschwindigkeit. Es besteht Unfallgefahr!
Bei zu hohem oder zu niedrigem Reifendruck
können Reifen an verschiedenen Stellen der
Reifenlauffläche unterschiedlich verschlei-
ßen. Prüfen Sie deshalb die Profiltiefe und den
Zustand der Reifenlauffläche über die
gesamte Breite an allen Reifen regelmäßig.
Mindestprofiltiefe bei
R
Sommerreifen: 3 mm
R
M+S-Reifen: 4 mm
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen die Reifen
vor Erreichen der gesetzlich vorgeschriebe-
nen Mindestprofiltiefe erneuern.
Auswahl, Montage und Erneuerung
von Reifen
R
Verwenden Sie
nur Reifen und Räder gleicher
Bauart und gleichen Fabrikats.
R
Wenn Sie bei einem Radwechsel auch die
Radgröße ändern, kontrollieren Sie deren
Zuordnung zu der Radgrößengruppe
(Y Seite
349). Wenn sich die Zuordnung ohne
eine Umcodierung der Steuergeräte im Fahr-
zeug ändert, zeigt der Tachometer die
Geschwindigkeit ungenau an. Fahrsicher-
heits- und Fahrsysteme können dann in ihrer
Funktion beeinträchtigt sein oder eine Stö-
rung erkennen und sich abschalten.
R
Montieren Sie auf die Räder nur passende
Reifen.
R
Fahren Sie neue Reifen während der ersten
100 km mit mäßiger Geschwindigkeit ein.
R
Fahren Sie die Reifen nicht zu stark ab. Sonst
lässt die Haftung auf nassen Straßen stark
nach (Aquaplaning).
R
Erneuern Sie die Reifen, unabhängig von der
Abnutzung, spätestens nach sechs Jahren.
Dies gilt auch für das Reserverad.
Betrieb im Winter
Allgemeine Hinweise
Lassen Sie
zu Winterbeginn Ihr Fahrzeug in einer
qualifizierten Fachwerkstatt winterfest machen.
Wenn Sie M+S-Reifen montieren lassen und
dabei die Radgröße geändert wird, kontrollieren
Sie deren Zuordnung zu der Radgrößengruppe
(Y Seite 349). Wenn sich die Zuordnung ohne
eine Umcodierung der Steuergeräte im Fahr-
zeug ändert, zeigt der Tachometer die
Geschwindigkeit ungenau an. Fahrsicherheits-
und Fahrsysteme können dann in ihrer Funktion
beeinträchtigt sein oder eine Störung erkennen
und sich abschalten.
Stellen Sie rechtzeitig vor Winterbeginn sicher,
dass Schneeketten im Fahrzeug sind
(Y Seite 352). Sie dürfen nicht auf alle Rad-Rei-
fen-Kombinationen Schneeketten montieren.
Beachten Sie den einschränkenden Hinweis für
Schneekettenbetrieb unter „Rad-Reifen-Kombi-
nationen“ (Y Seite 365).
Beachten Sie auch die Hinweise unter „Räder
tauschen“ (Y Seite 360).
Fahren mit Sommerreifen
Sommerreifen verlieren
bei Temperaturen unter
+7 † deutlich an Elastizität und damit an Haf-
tung und Bremsvermögen. Rüsten Sie Ihr Fahr-
zeug auf M+S-Reifen um. An Sommerreifen kön-
nen durch den Betrieb bei sehr kalten Tempe-
Betrieb im Winter
351
Räder und Reifen
Z
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?