Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung

Mercedes-Benz V-Klasse (W447) Baujahr: 2014 - 2019

G
WARNUNG
Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen, können
sie das Fahrzeug in Bewegung
setzen, indem sie z. B.
R
die Feststellbremse lösen
R
das Automatikgetriebe aus der Parkstel-
lung P schalten oder das Schaltgetriebe in
die Leerlaufstellung schalten
R
den Motor starten.
Zusätzlich können sie Fahrzeugausstattungen
bedienen und sich einklemmen. Es besteht
Unfallund Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie
das Fahrzeug. Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
!
Sichern Sie das Fahrzeug immer korrekt
gegen Wegrollen. Sonst kann das Fahrzeug
oder der Antriebsstrang des Fahrzeugs
beschädigt werden.
!
Wenn Sie das Fahrzeug abstellen, ziehen Sie
den Schlüssel immer ab, damit die Batterie
nicht entladen wird.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug immer verkehrssicher
ab und sichern Sie es gegen Wegrollen. Beach-
ten Sie beim Parken die gesetzlichen Bestim-
mungen des Lands, in dem Sie sich momentan
aufhalten.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug korrekt
gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert ist,
R
muss die Feststellbremse festgestellt sein
R
muss sich bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe das Getriebe in Stellung P befinden und
der Schlüssel abgezogen sein
R
muss bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe der
1. Gang oder der Rückwärtsgang eingelegt
sein
R
müssen an Steigungen oder Gefälle die Vor-
derräder in Richtung Bordsteinkante gedreht
sein.
Feststellbremse
Wichtige Sicherheitshinweise
Grundsätzlich dürfen Sie die Feststellbremse
nur bei stehendem Fahrzeug feststellen.
Ihr Fahrzeug
ist mit einer elektrischen Feststell-
bremse ausgestattet. Die Funktion der Fest-
stellbremse ist abhängig von der Bordnetzspan-
nung. Wenn die Bordnetzspannung gering oder
das Feststellbremssystem gestört ist, kann die
Feststellbremse unter Umständen nicht gelöst
oder festgestellt werden.
Wenn die Feststellbremse gestört ist, geht die
gelbe Kontrollleuchte ! im Kombiinstru-
ment an und das Display zeigt eine entspre-
chende Meldung. Handeln Sie dann entspre-
chend der Display-Meldung (Y Seite 267).
Automatisch feststellen oder lösen
Wenn Sie bei Fahrzeugstillstand den Schlüssel
aus dem
Zündschloss ziehen, wird die Feststell-
bremse automatisch festgestellt.
Wenn Sie angegurtet sind und zum Anfahren auf
das Fahrpedal treten, wird die Feststellbremse
automatisch gelöst.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe wird die Fest-
stellbremse gelöst, wenn Sie angegurtet sind
und zum Anfahren auf das Fahrpedal treten. Die
Haltekraft der Feststellbremse ist bereits mit
dem Einlegen des Anfahrgangs verringert. Tre-
ten Sie deshalb zusätzlich beim Einlegen des
Gangs auf das Bremspedal. Nur so ist Ihr Fahr-
zeug gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesi-
chert.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird die
Feststellbremse gelöst, wenn Sie angegurtet
sind und das Getriebe in Stellung D oder R brin-
gen. Treten Sie dazu auf das Bremspedal.
Parken
187
Fahren und Parken
Z

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.