Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung

Mercedes-Benz V-Klasse (W447) Baujahr: 2014 - 2019

äußere Erscheinungsbild eines Reifens erlaubt
keinen Rückschluss auf den Reifendruck.
Bei Fahrzeugen
mit elektronischer Reifendruck-
kontrolle können Sie den Reifendruck auch über
den Bordcomputer abfragen.
Stellen Sie vor dem Beladen den Reifendruck
richtig. Kontrollieren Sie bei beladenem Fahr-
zeug den Reifendruck und korrigieren Sie ihn
falls nötig.
Korrigieren Sie den Reifendruck möglichst nur
bei kalten Reifen.
Die Reifen sind kalt,
R
wenn das Fahrzeug ohne Sonneneinstrahlung
auf die Reifen für mindestens drei Stunden
geparkt war, und
R
wenn das Fahrzeug weniger als 1,6 km gefah-
ren wurde.
Abhängig von der Umgebungstemperatur, der
gefahrenen Geschwindigkeit und der Reifenbe-
lastung ändert sich die Reifentemperatur und
damit der Reifendruck: pro 10 † um etwa
10 kPa (0,1 bar, 1,5 psi). Berücksichtigen Sie
dies, wenn Sie bei warmen Reifen den Reifen-
druck kontrollieren. Korrigieren Sie den Reifen-
druck nur, wenn er für den aktuellen Betriebs-
zustand zu niedrig ist.
Zu geringer oder zu hoher Reifendruck
R
verkürzt die Lebensdauer der Reifen
R
begünstigt Reifenschäden
R
beeinträchtigt das Fahrverhalten und damit
die Fahrsicherheit (z. B. durch Aquaplaning).
Reifendruckkontrolle
Allgemeine Hinweise
Bei Fahrzeugen mit Reifendruckkontrolle sind in
die Räder des Fahrzeugs Sensoren eingebaut,
die den Reifendruck in allen 4 Reifen überwa-
chen. Wenn
der Druck an einem oder mehreren
Reifen absinkt, warnt die Reifendruckkontrolle.
Nur wenn in allen Rädern entsprechende Sen-
soren montiert sind, funktioniert die Reifen-
druckkontrolle.
Anzeige Reifendruck
Informationen zum Reifendruck werden im Dis-
play angezeigt. Nach einigen Minuten Fahrt
erscheint
im
Display im Menü Service der aktu-
elle Reifendruck der einzelnen Räder.
Informationen zum Anzeigen der aktuellen Rei-
fendrücke finden Sie unter „Reifendruck elek-
tronisch prüfen“ (Y Seite 356).
Wichtige Sicherheitshinweise
Der Fahrer ist dafür verantwortlich, den Reifen-
druck auf den empfohlenen, für die Betriebssi-
tuation geeigneten
Reifendruck für kalte Reifen
einzustellen (Y Seite 353).
Beachten Sie, dass die Reifendruckkontrolle
den für die aktuelle Betriebssituation richtigen
Reifendruck erst einlernen muss. Die Warn-
schwelle für die Warnmeldung bei deutlichem
Druckverlust orientiert sich an den eingelernten
Bezugswerten. Nachdem Sie den Reifendruck
bei kalten Reifen eingestellt haben, können Sie
die Reifendruckkontrolle neu starten
(Y Seite 356). Die aktuellen Drücke werden
dabei als neue Bezugswerte gespeichert. Damit
ist sichergestellt, dass Sie erst dann eine Warn-
meldung erhalten, wenn der Reifendruck deut-
lich abgesunken ist.
Die Reifendruckkontrolle warnt Sie nicht vor
einem falsch eingestellten Reifendruck. Beach-
ten Sie die Hinweise zum empfohlenen Reifen-
druck (Y Seite 353).
Die Reifendruckkontrolle kann Sie nicht vor
einem plötzlichen Luftverlust warnen, der z. B.
durch einen eindringenden Fremdkörper ausge-
löst wird. Bremsen Sie in diesem Fall das Fahr-
zeug vorsichtig bis zum Stillstand. Vermeiden
Sie dabei heftige Lenkbewegungen.
Reifendruck
355
Räder und Reifen
Z

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.