Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung
Baujahr: 2014 - 2019
Bremsweg und die Bremsanlage kann sogar
ausfallen. Es besteht Unfallgefahr!
Nutzen Sie niemals das Bremspedal als Fuß-
stütze. Treten Sie während der Fahrt nicht
gleichzeitig auf das Brems‑ und Fahrpedal.
!
Eine dauerhafte Betätigung des Bremspe-
dals verursacht die übermäßige und vorzei-
tige Abnutzung der Bremsbeläge.
Sie können Trägersysteme, z. B. Fahrradträger
oder Lastenträger, auf dem Kugelhals befesti-
gen. Bei der Verwendung von Trägersystemen
auf dem Kugelhals beträgt die maximale Trag-
last
75 kg
.
Beachten Sie bei einer abnehmbaren Anhänger-
kupplung unbedingt die Angaben des Herstel-
lers der Anhängerkupplung (siehe Betriebsan-
leitung des Herstellers).
Kuppeln Sie den Anhänger vorsichtig an und ab.
Achten Sie beim Zurückfahren des Zugfahr-
zeugs darauf, dass niemand zwischen Fahrzeug
und Anhänger steht.
Wenn Sie den Anhänger nicht korrekt am Zug-
fahrzeug anhängen, kann der Anhänger abrei-
ßen. Der fahrbereit angehängte Anhänger muss
waagerecht hinter dem Zugfahrzeug stehen.
Achten Sie darauf, dass folgende Werte nicht
überschritten werden:
R
die zulässige Stützlast
R
die zulässige Anhängelast
R
die zulässige Hinterachslast des Zugfahr-
zeugs
R
die zulässige Gesamtmasse sowohl des Zug-
fahrzeugs als auch des Anhängers
R
die zulässige Gesamtmasse des Zugs
Die maßgeblich zulässigen Werte, die nicht
überschritten werden dürfen, finden Sie
R
in Ihren Fahrzeugpapieren
R
auf dem Typschild der Anhängevorrichtung
R
auf dem Typschild des Anhängers
R
auf dem Fahrzeugtypschild (Y Seite 370).
Bei abweichenden Angaben gilt der niedrigste
Wert.
Grundsätzlich vom Hersteller frei gegebene
Werte finden Sie auf den Typschildern und für
das Zugfahrzeug unter „Technische Daten“
(Y Seite 380).
Mit Anhänger verhält sich Ihr Fahrzeug anders
als ohne Anhänger.
Das Gespann
R
ist schwerer
R
ist in seiner Beschleunigungs- und Steigfähig-
keit eingeschränkt
R
hat einen längeren Bremsweg
R
reagiert stärker auf böigen Seitenwind
R
erfordert feinfühligeres Lenken
R
hat einen größeren Wendekreis.
Dadurch kann sich das Fahrverhalten ver-
schlechtern.
Passen Sie beim Fahren mit Gespann Ihre
Geschwindigkeit immer den aktuellen Straßen-
und Witterungsbedingungen an. Fahren Sie auf-
merksam. Halten Sie ausreichenden Sicher-
heitsabstand.
Allgemeine Hinweise
!
Nutzen Sie die maximal zulässige Stützlast
möglichst aus. Unterschreiten Sie nicht eine
Stützlast von 50 kg
, sonst kann sich der
Anhänger lösen.
R
Halten Sie die gesetzlich zulässige Höchstge-
schwindigkeit für Gespanne des jeweiligen
Lands ein. Entnehmen Sie vor der Fahrt den
Fahrzeugpapieren des Anhängers, für welche
zulässige Höchstgeschwindigkeit Ihr Anhän-
ger zugelassen ist. Die zulässige Höchstge-
schwindigkeit beträgt in Deutschland
80 km/h und in Ausnahmefällen 100 km/h.
R
Stellen Sie bei Anhängerbetrieb an der Hin-
terachse des Zugfahrzeugs den Reifendruck
für ein voll beladenes Fahrzeug ein
(Y Seite 353).
R
Die Anhängevorrichtung gehört zu den für die
Verkehrssicherheit besonders wichtigen
Fahrzeugteilen. Beachten Sie die Bedien-,
Pflege- und Wartungshinweise für die Anhän-
gevorrichtung (siehe Betriebsanleitung des
Herstellers).
R
Fahrzeuge mit abnehmbarer Anhängerkupp-
lung: Verringern Sie die Gefahr eines Scha-
dens am Kugelhals. Wenn Sie den Kugelhals
nicht brauchen, entfernen Sie ihn aus der
Kugelhalsaufnahme.
i
Im Anhängerbetrieb erhöht sich bei Fahr-
zeugen mit Pkw-Zulassung die zulässige
Gesamtmasse um 100 kg. Die maximal zuläs-
sige Hinterachslast muss eingehalten wer-
den.
Anhängerbetrieb
241
Fahren und Parken
Z
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?