Mercedes V-Klasse Betriebsanleitung

Mercedes-Benz V-Klasse (W447) Baujahr: 2014 - 2019

Um das Fahrzeug innerhalb der physikalischen
Grenzen auf dem gewünschten Kurs zu halten,
wird zusätzlich die Motorleistung automatisch
angepasst. ESP
®
kann das
Fahrzeug auch beim
Bremsen stabilisieren.
ESP
®
überwacht zusätzlich die Traktion, also die
Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahr-
bahn. Die integrierte Traktionsregelung unter-
stützt Sie beim Anfahren und Beschleunigen auf
nasser, glatter oder rutschiger Fahrbahn. Wenn
die Antriebsräder durchdrehen, bremst die Trak-
tionsregelung die Antriebsräder einzeln ab.
Zusätzlich wird mehr Antriebsmoment an das
Rad oder die Räder mit Traktion übertragen.
Wenn kein ausreichend traktionsfähiger Unter-
grund vorhanden ist, können Sie auch mit ESP
®
nicht problemlos anfahren. Dabei spielen auch
die Bereifung und das Gesamtgewicht des Fahr-
zeugs sowie die Steigung der Fahrbahn eine
entscheidende Rolle. Wenn Sie ESP
®
ausschal-
ten, bleibt die Traktionsregelung weiterhin aktiv.
Wenn die Warnleuchte h im Kombiinstru-
ment vor Fahrtbeginn ausgeht, ist ESP
®
auto-
matisch aktiv.
Wenn ESP
®
regelt, blinkt die Warnleuchte h
im Kombiinstrument:
X
Schalten Sie ESP
®
keinesfalls aus.
X
Treten Sie beim Anfahren das Fahrpedal nur
so weit wie nötig nieder.
X
Passen Sie Ihre Fahrweise den aktuellen Stra-
ßen- und Witterungsverhältnissen an.
Wichtige Sicherheitshinweise
Beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise
zu den Fahrsicherheitssystemen (Y Seite 68).
G
WARNUNG
Wenn ESP
®
gestört ist, nimmt ESP
®
keine
Fahrzeugstabilisierung vor. Es besteht
erhöhte Schleuderoder Unfallgefahr!
Fahren
Sie
vorsichtig weiter. Lassen Sie ESP
®
in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprü-
fen.
!
Betreiben Sie das Fahrzeug nicht auf einem
Rollenprüfstand (z. B. zur Leistungsprüfung).
Wenn Sie das Fahrzeug auf einem Rollenprüf-
stand betreiben müssen, informieren Sie sich
zuvor bei einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Sonst können Sie den Antriebsstrang oder die
Bremsanlage beschädigen.
Wenn ESP
®
gestört ist, leuchtet die Warn-
leuchte h bei laufendem Motor permanent
(Y Seite 289) und das Display zeigt eine Mel-
dung (Y Seite 267).
Wenn die Warnleuchte å im Kombiinstru-
ment bei laufendem Motor leuchtet, ist ESP
®
ausgeschaltet.
Verwenden Sie nur Räder mit den empfohlenen
Reifengrößen. Nur so funktioniert ESP
®
ord-
nungsgemäß.
ESP
®
aus- oder einschalten
G
WARNUNG
Wenn Sie ESP
®
ausschalten, nimmt ESP
®
keine Fahrzeugstabilisierung vor. Es besteht
erhöhte Schleuder- und Unfallgefahr!
Schalten Sie ESP
®
nur aus, solange die im
Folgenden beschriebenen Situationen vorlie-
gen.
In folgenden Situationen kann es besser sein,
ESP
®
auszuschalten:
R
bei Schneekettenbetrieb
R
im Tiefschnee
R
auf Sand oder Kies
Schalten Sie ESP
®
ein, sobald die oben
beschriebenen Situationen nicht mehr vorlie-
gen. Sonst bleibt die ESP
®
Unterstützung bei
der
Fahrzeugstabilisierung
stark reduziert, auch
wenn das Fahrzeug ins Schleudern gerät.
Wenn Sie ESP
®
ausschalten,
R
geht die Warnleuchte å im Kombiinstru-
ment an
R
blinkt die Warnleuchte ÷ im Kombiinstru-
ment bei durchdrehenden Rädern
R
ist die ESP
®
Unterstützung bei der Fahrzeug-
stabilisierung im unteren Geschwindigkeits-
bereich bis etwa 60 km/h stark reduziert
R
wird der Motor in seinem Drehmoment nicht
mehr begrenzt und die Antriebsräder können
durchdrehen. Die durchdrehenden Räder
erzielen auf losem Untergrund eine Fräswir-
kung für bessere Traktion.
R
ist die Traktionsregelung weiterhin aktiv
R
können Sie weiterhin mit Unterstützung von
ESP
®
bremsen.
70
Fahrsicherheitssysteme
Sicherheit

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mercedes-Benz und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mercedes-Benz-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.