SEAT Ateca Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2020
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument Version Basic
- Digitales Kombi-Instrument ( SEAT Digital Cockpit )
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Verkehrszeichenerkennung
- Fahrerassistenz für eine ökologische Fahrweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Parklenkassistent (Park Assist)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert (RCTA)
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
Sicht
115
Rückspiegel
/
Innenspiegel
Abb.89 Manuell abblendbarer Innenspiegel.
Manuell abblendbare Innenspiegel
●
Zum Abblenden des Rückspiegels, Taste am
Spiegel nach oben drücken ›››(Abb.89)
(Pfeil).
●
Um in die Grundstellung zurückzukehren, auf
die Rückseite der Taste drücken.
Automatisch abblendender Innenspiegel
Bei eingeschalteter Zündung messen die Sen-
soren des Rückspiegels den Lichteinfall von hin-
ten und von vorn.
Der Innenspiegel wird je nach den gemessenen
Werten automatisch abgeblendet.
Wenn der Lichteinfall an den Sensoren behin-
dert oder unterbrochen wird, zum Beispiel durch
ein Sonnenschutzrollo oder durch hängende
Gegenstände, funktioniert der automatisch ab-
blendende Innenspiegel nicht oder nicht ord-
nungsgemäß. Ebenso kann die Verwendung
von tragbaren Navigationsgeräten, die an der
Frontscheibe oder in der Nähe des automa-
tisch abblendenden Innenspiegels angebrach-
ten sind, die Funktionsweise der Sensoren be-
einträchtigen ››› .
Die Funktion des automatisch abblendenden
Innenspiegels wird in bestimmten Situationen
deaktiviert, beispielsweise beim Einlegen des
Rückwärtsgangs.
WARNUNG
Das Licht auf dem Display tragbarer Naviga-
tionsgeräte kann Funktionsstörungen am au-
tomatisch abblendenden Innenspiegel verur-
sachen und zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen.
●
Durch Funktionsstörungen am automatisch
abblendenden Innenspiegel kann es auch
dazu kommen, dass der Innenspiegel nicht
zur Berechnung des genauen Abstands zu
nachfolgenden Fahrzeugen oder hinter Ih-
nen befindlichen Objekten verwendet wer-
den kann.
Außenspiegel einstellen
Abb.90 Ausschnitt der Fahrertür:
Außenspiegelbedienung.
Drehknopf in die entsprechende Position dre-
hen.
In der gewünschten Position können Sie
mit dem Drehknopf die Außenspiegel auf
der Fahrerseite ( , links) und auf der Bei-
fahrerseite ( , rechts) in die gewünschte
Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außentem-
peratur.
Spiegelanklappung ››› .
Der Außenspiegel kann nicht eingestellt
werden und alle Funktionen sind deakti-
viert.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?