SEAT Ateca Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2020
Fahren
133
Fahrhinweise
Wirtschaftliches und umweltbe-
wusstes Fahren
Kraftstoverbrauch, Umweltbelastung und Ver-
schleiß von Motor, Bremsen und Reifen hän-
gen im Wesentlichen von Ihrem Fahrstil ab.
Durch eine eziente Fahrweise lässt sich der
Verbrauch um 10-15% reduzieren. Nachfolgend
finden Sie Tipps, die Umwelt und gleichzeitig
Ihren Geldbeutel zu entlasten.
Aktives Zylindermanagement (ACT®)
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs kann das
aktive Zylindermanagement (ACT®) einige Mo-
torzylinder abschalten, wenn die Fahrsituation
keine übermäßige Leistung erfordert. Die An-
zahl der aktiven Zylinder kann auf dem Bild-
schirm des Kombi-Instruments angezeigt wer-
den ›››S.16.
Vorausschauend fahren
Wenn Sie vorausschauend fahren, müssen Sie
weniger bremsen und demzufolge auch we-
niger beschleunigen. Lassen Sie den Wagen,
wenn dies möglich ist, mit eingelegtem Gang
ausrollen. Die damit erzielte Bremswirkung des
Motors schont Bremsen und Reifen, Abgase
und Kraftstoverbrauch gehen dabei auf Null
zurück.
Energie sparend schalten
Eine wirksame Art Kraftsto zu sparen, ist das
frühe Hochschalten.
Schaltgetriebe:
sobald wie möglich vom ersten
in den zweiten Gang schalten. Ein optimal ge-
wählter Gang hilft, Kraftsto zu sparen. Wählen
Sie den für die Fahrsituation angemessenen,
höchstmöglichen Gang (der Motor muss wei-
terhin gleichmäßig ruhig laufen).
Automatikgetriebe: Treten Sie das Gaspedal
langsam und vermeiden Sie den „Kick-down“.
Vollgas vermeiden
Die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeuges
sollten Sie möglichst nie ganz ausnutzen. Kraft-
stoverbrauch, Abgasemission und Fahrgeräu-
sche erhöhen sich mit zunehmender Geschwin-
digkeit. Langsamer fahren spart Kraftsto.
Leerlauf reduzieren
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System werden
die Leerlaufphasen automatisch reduziert. Bei
Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System lohnt es
sich, den Motor z. B. an Bahnschranken und
Ampeln mit längerer Rotphase abzustellen. Je
nach Motorisierung ist bereits bei einer Motor-
pause eines betriebswarmen Motors, von etwa
5 Sekunden die Kraftstoersparnis größer als
die extra Kraftstomenge, die für das erneute
Anlassen des Motors benötigt wird.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor
betriebswarm wird. In der Warmlaufphase sind
der Verschleiß und der Schadstoausstoß be-
sonders hoch. Deshalb sollten Sie sofort nach
dem Anlassen des Motors losfahren. Vermeiden
Sie dabei hohe Drehzahlen.
Regelmäßige Wartung
Durch regelmäßige Wartung können Sie schon
vor Fahrtantritt eine Voraussetzung für kraft-
stosparendes Fahren schaen. Der Wartungs-
zustand Ihres Fahrzeugs wirkt sich nicht nur auf
die Verkehrssicherheit und Werterhaltung posi-
tiv aus, sondern auch auf den Kraftstover-
brauch. Ein schlecht eingestellter Motor kann
zu einem Kraftstoverbrauch führen, der 10 %
höher ist als normal!
Kurzstrecken vermeiden
Motor und Abgasreinigungsanlage müssen ihre
optimale Betriebstemperatur erreicht haben,
um Verbrauch und Abgasemission wirkungsvoll
zu reduzieren.
Ein kalter Motor verbraucht überproportional
viel Kraftsto. Erst nach etwa vier Kilometern ist
der Motor betriebswarm und der Verbrauch hat
sich normalisiert.
Reifendruck beachten
Achten Sie immer auf den richtigen Reifendruck
›››S.345, um Kraftsto zu sparen. Bereits
ein halbes Bar zu wenig kann den Kraftsto-
verbrauch um 5% erhöhen. Zu niedriger Reifen-
druck führt außerdem durch den erhöhten Roll-
widerstand zu einem stärkeren Verschleiß der
Reifen und verschlechtert das Fahrverhalten.
Fahren Sie Winterreifen nicht ganzjährig, denn
das kostet bis zu 10% mehr Kraftsto.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?