SEAT Ateca Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2020
140
Fahren
WARNUNG
Verwenden Sie keine Startbeschleuniger, sie
können explodieren oder verursachen ein
plötzliches Hochdrehen des Motors – Verlet-
zungsgefahr!
HINWEIS
●
Ein Anlassen unmittelbar nach dem Ab-
schalten könnte den Anlasser oder den Mo-
tor beschädigen.
●
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe
Motordrehzahlen, Vollgasbeschleunigungen
und starke Motorbelastung – Gefahr eines
Motorschadens!
Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm-
laufen. Fahren Sie sofort und möglichst scho-
nend los. Dadurch hat der Motor schneller
seine Betriebstemperatur erreicht und der
Schadstoausstoß ist geringer.
Information
Beim Anlassen des Motors werden größere
elektrische Verbraucher vorübergehend ab-
geschaltet.
●
Bei einem Start mit kaltem Motor kann das
Motorgeräusch kurzzeitig lauter sein. Das ist
normal und unbedenklich.
●
Bei Außentemperaturen unter +5
℃ (+41°F)
kann bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor un-
ter dem Fahrzeug etwas Rauch entstehen,
wenn die zusätzliche Kraftstoheizung ein-
geschaltet ist.
Motor abstellen
●
Fahrzeug unverzüglich zum Stillstand bringen
››› .
●
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Kupplungspe-
dal ganz durchtreten oder auskuppeln.
●
Fahrzeuge mit automatischem Getriebe:
Wählhebel in Stellung P bringen.
●
Elektronische Parkbremse einschalten.
●
Starterknopf kurz drücken.
Notabschaltung
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfes abstellen lässt, muss
eine Notabschaltung durchgeführt werden:
●
Starterknopf zweimal innerhalb 3 Sekunden
drücken oder einmal länger als 1 Sekunden drü-
cken.
WARNUNG
Schalten Sie den Motor niemals aus, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Dies könnte den
Verlust über die Kontrolle des Fahrzeugs, Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
●
Die Airbags und die Gurtstraer funktio-
nieren bei ausgeschalteter Zündung nicht.
●
Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht
bei ausgeschaltetem Motor. Daher muss
bei ausgeschaltetem Motor das Bremspedal
stärker betätigt werden, um das Fahrzeug zu
bremsen.
●
Die Servolenkung leistet bei ausgeschal-
tetem Motor keine Unterstützung. Bei aus-
geschaltetem Motor ist die Lenkung schwer-
gängig.
●
Bei ausgeschalteter Zündung könnte sich
die Lenksäulenverriegelung einschalten, und
das Fahrzeug könnte nicht gesteuert werden.
WARNUNG
Nehmen Sie immer den Schlüssel mit, wenn
Sie das Fahrzeug verlassen. Das gilt beson-
ders, wenn Kinder im Fahrzeug zurückblei-
ben. Diese könnten sonst den Motor starten
oder elektrische Ausstattungen (z. B. Fenster-
bedienung) betätigen – Unfallgefahr!
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?