SEAT Ateca Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2020
128
Klimatisierung
Standheizung und -lüftung ein- und
ausschalten
Die Standheizung kann bei ein- und ausge-
schalteter Zündung betrieben werden.
Menü Standheizung önen
●
Önen Sie die Einstellungen Klimatisierung im
Infotainment-System.
●
Funktionsfläche antippen.
Standheizung einschalten
Die Standheizung kann auf folgende Arten ein-
geschaltet werden:
●
Drücken Sie die Sofortheiztaste an den Be-
dienelementen der Klimaanlage.
●
ODER: Drücken Sie die Taste der Funkfern-
bedienung ›››S.129.
●
ODER: Programmieren Sie die Abfahrtszeit
›››S.130.
●
ODER: Über die App oder das Webportal My-
SEAT.
Bei zu geringem Ladezustand der 12-Volt-Fahr-
zeugbatterie oder leerem Tank lässt sich die
Standheizung nicht einschalten.
Standheizung manuell ausschalten
Die Standheizung kann auf folgende Arten ma-
nuell ausgeschaltet werden:
●
Drücken Sie die Sofortheiztaste
an den Be-
dienelementen der Klimaanlage.
●
ODER: Drücken Sie die Taste der Funkfern-
bedienung.
●
ODER: Über die mobile App SEAT CONNECT
oder im Webportal MySEAT.
Die Standheizung schaltet sich automatisch
ab
●
Wenn die programmierte Abfahrtszeit erreicht
oder die eingestellte Betriebsdauer abgelaufen
ist ›››S.130.
●
Wenn die gelbe Kontrollleuchte (Kraftsto-
vorratsanzeige) leuchtet.
●
Wenn der Ladezustand der 12-Volt-Fahrzeug-
batterie zu stark abgesunken ist.
Um den restlichen Kraftsto in der Standhei-
zung zu verbrennen, läuft die Standheizung
nach dem manuellen oder automatischen Aus-
schalten noch eine kurze Zeit weiter.
Standheizung als Zuheizer betreiben
Wenn der Motor gestartet wurde, kann die
Standheizung als Zusatzheizungssystem wei-
terlaufen. Dazu müssen folgende Bedingungen
erfüllt sein:
●
In den Klimaeinstellungen im Infotainment-
System ist die Funktion Zuheizer automa-
tisch aktiviert.
●
Die Außentemperatur liegt unter +5 °C (+41
°F).
Das Zusatzheizungssystem schaltet sich nach
einiger Zeit automatisch wieder aus.
Information
●
Die eingeschaltete Standheizung kann nor-
male Betriebsgeräusche verursachen.
●
Bei erhöhter Luftfeuchte und niedriger
Umgebungstemperatur kann bei laufender
Standheizung Kondenswasser aus dem Hei-
zungs- und Lüftungssystem verdunsten. In
diesem Fall kann Wasserdampf unter dem
Fahrzeug austreten. Dies bedeutet nicht,
dass ein Schaden am Fahrzeug vorliegt.
●
Wenn das Fahrzeug geneigt ist, also z.B. an
einer Steigung geparkt wurde, kann es sein,
dass die Funktion der Standheizung durch die
somit niedrigere Tankfüllung (kurz über dem
Reservestand) beeinträchtigt wird.
●
Wenn die Standheizung häufig über län-
gere Zeit in Betrieb ist, entlädt sich die 12-V-
Batterie. Um die Batterie wieder aufzuladen,
muss das Fahrzeug von Zeit zu Zeit einige
Kilometer zurücklegen. Zur Orientierung: Die
Fahrzeit muss in etwa der Laufzeit der Stand-
heizung entsprechen.
●
Bei Temperaturen unter +5°C (+41°F) schal-
tet die Standheizung möglicherweise auto-
matisch beim Starten des Motors ein. Nach
einer Weile schaltet die Standheizung dann
wieder ab.
●
Bei Fahrzeugstillstand kann die Standhei-
zung höchstens drei aufeinanderfolgende
Male mit maximaler Betriebsdauer aktiviert
werden.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?