SEAT Ateca Betriebsanleitung

SEAT Ateca (5FP) Baujahr: seit 2020

Klimatisierung
127
Standheizung und -lüftung
Ändern der Temperatureinheit (Climatronic)
Die Umschaltung der Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit im Display des Infotain-
ment-Systems wird über die Funktionsfläche
> Einstellungen > Einheiten durchgeführt.
Wasser oder Wasserdampf unter dem Fahr-
zeug
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Um-
gebungstemperaturen kann Kondenswasser
vom Verdampfer der Kühlanlage abtropfen und
unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden.
Das ist normal und kein Zeichen von Undichtig-
keit!
Bei erhöhter Außenluftfeuchte und niedriger
Umgebungstemperatur kann bei laufender
Standklimatisierung Kondenswasser verduns-
ten. In diesem Fall kann Wasserdampf unter
dem Fahrzeug austreten. Das bedeutet nicht,
dass das Fahrzeug beschädigt ist.
Information
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaan-
lage kann nach dem Starten des Motors
die Frontscheibe beschlagen. Defrostfunk-
tion einschalten, um die Frontscheibe mög-
lichst schnell von Beschlag zu befreien.
Standheizung und -lüftung
Einleitung zum Thema
Mit der Standheizung und -lüftung kann der
Fahrzeuginnenraum im Winter beheizt und im
Sommer belüftet werden. Die Frontscheibe
kann von Eis, Beschlag und einer dünnen
Schneedecke befreit werden. Die Standheizung
wird durch Kraftsto aus dem Tank des Fahr-
zeugs versorgt und kann im Stand bei aus-
geschalteter Zündung betrieben werden. Die
Standlüftung wird durch die 12-Volt-Fahrzeug-
batterie versorgt.
Die Standheizung kann über die mobile App
SEAT CONNECT oder das Webportal MySEAT
gesteuert werden.
Die Aktivierung der Standheizung erfolgt über
den Heizschnelltaster auf dem Klimabedie-
nungsteil, über die Funkfernbedienung oder per
Programmierung einer bestimmten Einschalt-
zeit über das Menü der Standheizung des Info-
tainment-Systems.
Bei hohen Außentemperaturen kann der Innen-
raum auch bei abgeschaltetem Motor mithilfe
der Standheizung gelüftet werden.
Abgasanlage der Standheizung
Die Abgase der Standheizung entweichen
durch ein Abgasrohr an der Fahrzeugunter-
seite. Das Abgasrohr darf nicht durch Schnee,
Matsch oder Gegenstände blockiert sein.
WARNUNG
Die Abgase der Standheizung enthalten un-
ter anderem das geruchs- und farblose
giftige Gas Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid
kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod füh-
ren.
Die Standheizung niemals in geschlosse-
nen oder unbelüfteten Räumen in einschal-
ten oder laufen lassen.
Die Standheizung niemals so programmie-
ren, dass sie in geschlossenen oder unbelüf-
teten Räumen einschaltet und läuft.
WARNUNG
Die Bauteile der Standheizung erhitzen sich
sehr stark und könnten einen Brand verursa-
chen.
Das Fahrzeug so abstellen, dass keine Teile
der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, wie z.B. trockenes Gras.
HINWEIS
Keine Lebensmittel, Medikamente oder an-
dere kälte- bzw. wärmeempfindliche Gegen-
stände vor den Luftaustrittsdüsen platzieren.
Die aus den Düsen austretende Luft kann Le-
bensmittel, Medikamente oder andere kälte-
bzw. wärmeempfindliche Gegenstände be-
schädigen oder unbrauchbar machen.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.