SEAT Ateca Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2020
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument Version Basic
- Digitales Kombi-Instrument ( SEAT Digital Cockpit )
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Verkehrszeichenerkennung
- Fahrerassistenz für eine ökologische Fahrweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Parklenkassistent (Park Assist)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert (RCTA)
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
240
Datenübertragung
APPODER: Drücken Sie , um in das Hauptmenü
MirrorLink® zu gelangen.
●
Drücken Sie , um die aktive Verbindung zu
trennen.
Besonderheiten
Bei einer aktiven MirrorLink®-Verbindung gelten
folgende Besonderheiten:
●
Ein aktives MirrorLink®-Gerät kann gleichzei-
tig über Bluetooth® mit dem Infotainment-Sys-
tem verbunden sein.
●
Wenn das MirrorLink®-Gerät über Bluetooth®
mit dem Infotainment-System verbunden ist,
kann die Telefon-Funktion des Infotainment-
Systems verwendet werden.
●
Ein aktives MirrorLink®-Gerät kann nicht als
Medien-Gerät im Hauptmenü Medien genutzt
werden.
●
Auf dem Bildschirm des Kombi-Instruments
können Sie Daten aus dem Telefonmodus se-
hen.
●
Am Bildschirm des Kombi-Instruments erfolgt
keine Anzeige zum Abbiegen oder Medien-Mo-
dus.
●
Mit dem Multifunktionslenkrad können sie die
eingehenden Anrufe annehmen oder ablehnen
und ein laufendes Telefongespräch beenden.
Funktionsflächen
Funktionsflächen und deren Funktion:
Gehen Sie zurück zum Hauptmenü Full
Link. Hier können Sie die MirrorLink®-Ver-
bindung trennen, ein anderes Mobiltelefon
verbinden oder eine andere Technologie
auswählen.
Antippen, um geönete Apps zu schlie-
ßen. Anschließend die zu schließenden
Apps oder die Funktionsfläche Alle
schließen antippen, um alle geöneten
Apps zu schließen.
Drücken, um den Bildschirm des Mobiltele-
fons auf dem Bildschirm des Infotainment-
Systems zu sehen.
Zum Önen der Einstellungen von
MirrorLink®.
Drücken, um zurück zum Hauptmenü
MirrorLink® zu gehen.
Information
Auf den Webseiten von SEAT (www.seat.com)
und MirrorLink® oder bei SEAT-Vertrags-
händler erhalten Sie Informationen zu tech-
nischen Voraussetzungen, kompatiblen Mo-
biltelefonen, zertifizierten Apps und deren
Verfügbarkeit.
Drahtlos- und Leitungsver-
bindungen
USB-Anschluss
Abb.157 Mittelkonsole: USB-Eingang.
Abb.158 Mittelkonsole hinten: USB-
Anschlüsse mit Steckdosenfunktion.
Der USB-Eingang befindet sich im Ablagebe-
reich der vorderen Mittelkonsole ›››(Abb.157).
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?