SEAT Ateca Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2020
124
Klimatisierung
HINWEIS
In Fahrzeugen mit Klimaanlage sollte bei ein-
geschalteter Umluft nicht geraucht werden.
Der Rauch kann sich am Verdampfer der
Kühlanlage sowie dem Aktiv-Kombifilter ab-
setzen und zu dauerhaften Geruchsbelästi-
gungen führen.
Information
Bei sehr hoher Außentemperatur kurz den
Umluftbetrieb einschalten, damit der Innen-
raum schneller abkühlt.
Sitzheizung
Die Vordersitze und die äußeren Rücksitze kön-
nen bei laufendem Motor elektrisch mit drei ver-
schiedenen Heizleistungen beheizt werden.
Sitzheizung bedienen
●
Drücken Sie die Taste oder im Bedienteil,
um die Sitzheizung mit maximaler Heizleistung
einzuschalten.
●
Drücken Sie wiederholt die Taste oder , bis
die gewünschte Stufe eingestellt ist.
●
Zum Ausschalten der Sitzheizung, Taste
oder mehrmals drücken, bis keine LED mehr
leuchtet.
Bei erneutem Einschalten der Zündung inner-
halb von etwa 10 Minuten wird für den Fahrer-
sitz die letzte eingestellte Heizstufe automatisch
aktiviert.
Wann sollte die Sitzheizung nicht einge-
schaltet werden?
Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrit,
sollte die Sitzheizung nicht eingeschaltet wer-
den:
●
Der Sitz wird von einer Person mit einge-
schränktem Schmerz- oder Temperaturempfin-
den eingenommen.
●
Sitz ist frei.
●
Sitz ist mit einem Schonbezug bezogen.
●
Kindersitz ist auf dem Sitz installiert.
●
Sitzfläche ist feucht oder nass.
●
Außentemperatur oder Innenraumtemperatur
ist wärmer als +25°C (77°F).
WARNUNG
Personen die aufgrund von Medikamenten,
Paralyse oder chronischen Krankheiten (wie
Diabetes) keinen Schmerz oder Wärme
wahrnehmen oder eine eingeschränkte
Wahrnehmung haben oder Kinder können
Verbrennungen am Rücken, des Pos oder der
Beine erleiden, wenn sie die Sitzheizung ver-
wenden.
●
Personen mit eingeschränkter Schmerz-
oder Temperaturwahrnehmung dürfen die
Sitzheizung niemals benutzen.
●
Sollte eine Störung mit der Temperaturre-
gulierung der Vorrichtung auftreten, suchen
Sie eine Fachwerkstatt auf.
WARNUNG
Ein Durchnässen des
Polsterstoes kann
Fehlfunktionen der Sitzheizung verursachen
und das Risiko von Verbrennungen erhöhen.
●
Darauf achten, dass die Sitzfläche trocken
ist, bevor die Sitzheizung benutzt wird.
●
Nicht mit feuchter oder nasser Kleidung auf
den Sitz setzen.
●
Keine feuchten oder nassen Gegenstände
und Kleidungsstücke auf dem Sitz ablegen.
●
Keine Flüssigkeiten auf dem Sitz verschüt-
ten.
HINWEIS
●
Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht
zu beschädigen, nicht auf den Sitzen knien
oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig
punktförmig belasten.
●
Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und Iso-
liermaterialien (z. B. ein Sitzbezug für Kinder)
können die Sitzheizung beschädigen.
●
Bei Auftreten eines Geruchs die Sitzheizung
unverzüglich abschalten und zur Überprü-
fung zu einer Fachwerkstatt bringen.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?