SEAT Ateca Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2020
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument Version Basic
- Digitales Kombi-Instrument ( SEAT Digital Cockpit )
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Verkehrszeichenerkennung
- Fahrerassistenz für eine ökologische Fahrweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Parklenkassistent (Park Assist)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert (RCTA)
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
Gepäckstücke verstauen
297
Anhängerbetrieb
A
B
Spezifische Stütz-
last des Fahrzeugs
Maximale
Tragfähigkeit
Anzahl der
Fahrräder
Ab 75 kg 75 kg 3
Maximaler Überstand der Ladung des Heck-
trägersystems
Abb.183 Schematische Darstellung des
maximalen Überstands der Ladung in einem
Fahrradträger für zwei oder drei Fahrräder.
Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 55 kg:
500mm (ca. 19,7 Zoll)
Mit einer Tragfähigkeit von 75 kg: 700mm
(ca. 27,6 Zoll)
Der maximale Überstand darf bei Fahrrad-
trägern für zwei Fahrräder 500 mm von
der Mitte des Kugelkopfes bis zur Mitte der
Schiene des letzten Trägers nicht überschreiten
›››(Abb.183)
A
. Bei Fahrradträgern für drei
Fahrräder dürfen 700mm ›››(Abb.183) nicht
überschritten werden
B
.
WARNUNG
Der unsachgemäße Gebrauch eines auf der
Anhängerkupplung montierten Heckträgers-
ystems kann zu Verletzungen und Unfällen
führen.
●
Vergewissern Sie sich, dass das Trägersys-
tem für Ihr Fahrzeug geeignet ist.
●
Lesen und beachten Sie die Einbauanlei-
tung des Herstellers des Heckträgersystems.
●
Befestigen Sie ein Heckträgersystem nie-
mals unterhalb des Kugelkopfes an der An-
hängerkupplung. Das System könnte auf-
grund der Form der Anhängerkupplung ver-
rutschen.
Information
SEAT empfiehlt, vor Fahrtbeginn möglichst
alles Zubehör von der am Trägersystem be-
festigten Ladung zu entfernen. Zu diesem
Zubehör können beispielsweise Körbe und
Packtaschen, Kindersitze oder Batterien ge-
hören. Dadurch lässt sich die Windlast so-
wie der Schwerpunkt des Heckträgersystems
verbessern.
Anhängevorrichtung nachrüsten
Abb.184 Maße und Befestigungspunkte
für den nachträglichen Einbau einer
Anhängevorrichtung
Abstandsmaße:
A
Befestigungspunkte am Fahrzeug
B
65 mm (mindestens)
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?