SEAT Ateca Betriebsanleitung

SEAT Ateca (5FP) Baujahr: seit 2020

356
Räder und Reifen
Die Kalibrierung muss bei stehendem Fahrzeug
und kalten Reifen durchgeführt werden. Bei
warmen Reifen muss vor der nächsten Fahrt die
Drucküberprüfung und Kaltkalibrierung wieder-
holt werden.
Schalten Sie die Zündung ein.
Speichern Sie den neuen Fülldruck im
Infotainment-System: Funktionsfläche >
Fahrzeugstatus > Reifen; ODER: >
Einstellungen Außen > Reifen ›››S.35.
Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mithilfe der
ABS-Sensoren unter anderem die Drehzahl und
somit den Abrollumfang der einzelnen Räder.
Nach einer längeren Fahrt mit unterschiedli-
chen Geschwindigkeiten werden die angelern-
ten Werte übernommen und überwacht.
Bei hoher Belastung der Reifen, z. B. auf Grund
von schwerem Ladegut, muss der Reifenfüll-
druck vor der Kalibrierung auf den empfohlenen
Gesamtfülldruck erhöht werden ›››(Abb.227).
WARNUNG
Unterschiedliche Reifendrücke oder zu ge-
ringe Reifenfülldrücke können die Reifen be-
schädigen und den Verlust der Fahrzeugkon-
trolle und dadurch schwere und sogar tödli-
che Unfälle verursachen.
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet,
müssen die Geschwindigkeit sofort verrin-
gert und jegliche abrupte Richtungswechsel
und Bremsmanöver vermieden werden. Hal-
ten Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich
an und überprüfen Sie den Fülldruck und Zu-
stand aller Reifen.
Nur wenn alle kalten Reifen mit dem richti-
gen Reifenfülldruck befüllt sind und die Ka-
librierung nach dem vorgegebenen Verfah-
ren durchgeführt wird, kann das Reifendruck-
kontrollsystem richtig arbeiten.
Wenn der Reifen nicht „platt“ ist und ein
Radwechsel nicht sofort erforderlich sein
sollte, mit niedriger Geschwindigkeit zum
nächstgelegenen Fachbetrieb fahren und
den Reifenfülldruck prüfen und korrigieren.
Information
Wenn Neureifen das erste Mal mit hoher
Geschwindigkeit gefahren werden, können
sie sich geringfügig weiten und dadurch ein-
malig eine Luftdruckwarnung auslösen.
Wenn bei eingeschalteter Zündung ein zu
geringer Reifenfülldruck erkannt wird, ertönt
eine akustische Warnung. Bei einer System-
störung ertönt kein akustisches Warnsignal.
Das Fahren auf unbefestigten Straßen
über einen längeren Zeitraum hinweg oder
eine sportliche Fahrweise können das Sys-
tem vorübergehend deaktivieren. Die Kon-
trollleuchte zeigt eine Funktionsstörung an,
verlischt jedoch, wenn sich die Straßenver-
hältnisse oder die Fahrweise ändern.
Nicht allein auf das Reifendruckkontroll-
system verlassen. Regelmäßig die Reifen
kontrollieren, um sicherzugehen, dass der
Reifenfülldruck stimmt und die Reifen keine
Anzeichen von Beschädigungen haben, wie
z. B. Stiche, Schnitte, Risse und Beulen. Mög-
liche Fremdkörper aus dem Reifenprofil ent-
fernen, sofern sie nicht in das Reifeninnere
eingedrungen sind.
Die Reifendruckkontrollanzeige funktio-
niert nicht, wenn das ESC bzw. ABS eine Stö-
rung hat ›››S.158.
Problembehebung
Geringer Reifenfülldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb.
Der Reifendruck eines oder mehrerer Räder
ist erheblich geringer als der vom Fahrer ein-
gestellte Reifendruck oder der Reifen ist struk-
turell beschädigt. Zusätzlich kann ein Warnsig-
nal ertönen und eine entsprechende Textmel-
dung am Bildschirm des Kombi-Instruments an-
gezeigt werden.
Nicht weiterfahren! Halten Sie das Fahr-
zeug an, sobald es möglich und sicher ist.
Alle Reifen und deren Reifenfülldrücke kon-
trollieren.
Beschädigte Reifen ersetzen lassen.
Störung der Reifenkontrollanzeige
Die Kontrollleuchte blinkt etwa eine Minute und
leuchtet anschließend dauerhaft gelb.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.