SEAT Ateca Betriebsanleitung

SEAT Ateca (5FP) Baujahr: seit 2020

Gepäckstücke verstauen
287
Anhängerbetrieb
Dachgepäckträgersystem beladen
Die Ladung kann nur dann sicher befestigt wer-
den, wenn die Querstangen und das Trägersys-
tem vorschriftsmäßig montiert wurden ››› .
Maximal zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 75 kg.
Die Dachlast setzt sich zusammen aus dem
Gesamtgewicht des Dachgepäckträgers, der
Querstangen und des auf dem Dach transpor-
tierten Ladegutes ››› .
Informieren Sie sich stets über das Gewicht des
Dachgepäckträgers, der Querstangen und der
zu transportierenden Last und wiegen Sie bei
Bedarf nach. Überschreiten Sie nie die maximal
zulässige Dachlast.
Bei Verwendung von Querstangen und Träger-
systemen mit geringer Belastbarkeit kann die
maximal zulässige Dachlast nicht vollständig
ausgenutzt werden. In diesem Fall darf das
Gepäckträgersystem nur bis zu der Gewichts-
grenze belastet werden, die in der Montagean-
leitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ordnungs-
gemäß sichern ››› .
Befestigungsmittel kontrollieren
Nachdem die Querstangen und das Trägersys-
tem montiert sind, sollten die Schraubverbin-
dungen und Befestigungsmittel nach einer kur-
zen Fahrt und danach in regelmäßigen Abstän-
den kontrolliert werden.
WARNUNG
Überschreiten Sie niemals die angege-
bene Dachlast, die zulässigen Achslasten
oder das zulässige Gesamtgewicht des Fahr-
zeugs.
Überschreiten Sie nie die Ladekapazität
der Querstangen und des Trägersystems,
auch wenn die maximal zulässige Dachlast
noch nicht erreicht ist.
Schwere Gegenstände so weit wie mög-
lich vorn befestigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen.
WARNUNG
Loses oder nicht ordnungsgemäß befestigtes
Ladegut kann vom Dachgepäckträger fallen
und dadurch Unfälle und Verletzungen verur-
sachen.
Es müssen immer geeignete Riemen oder
Spanngurte in einwandfreiem Zustand ver-
wendet werden.
Anhängerbetrieb
Einleitung zum Thema
Beachten Sie die landesspezifischen Bestim-
mungen zum Anhängerbetrieb und der Verwen-
dung einer Anhängevorrichtung.
Das Fahrzeug ist in erster Linie zur Beförderung
von Personen entwickelt worden, es kann al-
lerdings auch mit einem Anhänger betrieben
werden, wenn am Fahrzeug die entsprechende
Vorrichtung vorhanden ist. Diese zusätzliche
Anhängelast hat Auswirkungen auf die Haltbar-
keit, den Kraftstoverbrauch und die Leistung
des Fahrzeugs und kann unter Umständen die
Service-Intervalle verkürzen.
Das Fahren mit einem Anhänger ist nicht nur
eine erhöhte Belastung für das Fahrzeug, son-
dern bedeutet auch eine höhere Konzentration
des Fahrers.
Im Winter sind am Fahrzeug und auch am An-
hänger Winterreifen aufzuziehen.
Maximal zulässige Deichselstützlast
Die maximal zulässige Stützlast der Anhänger-
deichsel auf die Anhängerkupplung beträgt
90 kg.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.