SEAT Ateca Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2020
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument Version Basic
- Digitales Kombi-Instrument ( SEAT Digital Cockpit )
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Verkehrszeichenerkennung
- Fahrerassistenz für eine ökologische Fahrweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Parklenkassistent (Park Assist)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert (RCTA)
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
Önen und Schließen
81
Türen
HINWEIS
Unter bestimmten Witterungsbedingungen
können sich im unteren Vorderteil der Türen
zwischen dem Türrahmen und der Tür Eis
oder Schnee ansammeln; önen Sie die Tü-
ren nicht gewaltsam, bevor Sie sich verge-
wissert haben, dass sie frei von Eis oder
Schnee sind.
HINWEIS
Beim Durchführen einer Notschließung oder
Notönung die Teile vorsichtig ausbauen
und wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbe-
schädigungen zu vermeiden.
Notentriegelung oder -verriegelung
der Fahrertür
Abb.55 Fahrertürgri: verborgener
Schließzylinder.
Abb.56 Fahrertürgri: Abdeckkappe
abhebeln.
Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung kann
die Fahrertür am Schließzylinder ent- und ver-
riegelt werden.
Beim manuellen Verriegeln werden in der Regel
alle Türen verriegelt. Beim manuellen Entriegeln
wird nur die Fahrertür entriegelt. Hinweise zur
Diebstahlwarnanlage beachten ›››S.78.
●
Notschlüssel aus Fahrzeugschlüssel abziehen
›››S.70.
●
Den Notschlüssel am Fahrertürgri in die un-
tere Önung der Abdeckkappe stecken und die
Abdeckkappe von unten nach oben anheben
›››(Abb.56).
●
Notschlüssel in den Schließzylinder stecken
und Fahrzeug ent- bzw. verriegeln.
Besonderheiten
●
Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entriegel-
tem Fahrzeug aktiviert. Es wird jedoch kein
Alarm ausgelöst ›››S.78.
●
Nach dem Önen der Fahrertür bleiben dem
Fahrer 15 Sekunden, um die Zündung einzu-
schalten. Nach dieser Zeit wird der Alarm aus-
gelöst.
●
Schalten Sie die Zündung ein. Die elektroni-
sche Wegfahrsicherung erkennt einen gültigen
Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Dieb-
stahlwarnanlage.
Information
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manu-
ellen Verriegeln des Fahrzeugs mit dem
Schlüsselbart nicht aktiviert ›››S.74.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?