SEAT Ateca Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2020
Kraftsto und Abgasreinigung
305
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanlage
1)
Außer 2,0 l und 2,5 l TSI-Benzinmotoren.
Motorsteuerung und Ab-
gasreinigungsanlage
Einleitung zum Thema
WARNUNG
Wegen der hohen Temperaturen am Abgas-
reinigungssystem sollten Sie Ihr Fahrzeug
nicht über leicht entflammbarem Untergrund
abstellen. Brandgefahr!
WARNUNG
Im Bereich der Abgasanlage dürfen am Un-
terboden keine Konservierungsmittel angew-
endet werden: Brandgefahr!
Katalysator
Damit der Katalysator lange hält
●
Verwenden Sie bei Benzinmotoren nur blei-
freies Benzin.
●
Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
●
Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen
nicht zu viel Motoröl ein ›››Kapitel „Motoröl-
stand prüfen und Motoröl nachfüllen“ auf
Seite334 beachten..
●
Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, son-
dern verwenden Sie Starthilfekabel ›››S.311.
Falls Sie Fehlzündungen, Leistungsabfall oder
einen schlechten Motorrundlauf beobachten,
lassen Sie das Fahrzeug in einer Fachwerkstatt
überprüfen. Die Abgaswarnleuchte leuchtet
generell im Falle dieser Symptome auf. Unver-
brannter Kraftsto könnte so in die Abgasan-
lage und somit in die Atmosphäre gelangen.
Außerdem kann der Katalysator durch Überhit-
zung beschädigt werden.
HINWEIS
Der Kraftstobehälter darf nicht ganz leer
gefahren werden, Die unregelmäßige Kraft-
stoversorgung kann Fehlzündungen verur-
sachen. Dabei gelangt unverbranntes Ben-
zin in die Abgasanlage – das kann zur Über-
hitzung und Beschädigung des Katalysators
führen.
Umwelthinweis
Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasrei-
nigungsanlage kann bei bestimmten Zustän-
den des Motors ein schwefelartiger Abgas-
geruch entstehen. Dies hängt vom Schwefel-
anteil des Kraftstos ab. Oft hilft die Wahl
einer anderen Kraftstomarke.
Partikelfilter
Gilt für: Fahrzeuge mit Benzin- oder Diesel-Par-
tikelfilter
Der
Partikelfilter filtert nahezu alle Rußpartikel
aus der Abgasanlage. Bei einer normalen Fahr-
weise wird der Filter automatisch gereinigt. Falls
sich der Filter nicht selbst reinigt (z.B. weil das
Fahrzeug immer nur auf Kurzstrecken verwen-
det wird), sammelt sich Ruß an und es erscheint
die Anzeige für den Fahrer:
Partikelfilter: wird während der
Fahrt gereinigt. Siehe Handbuch.
Der Partikelfilter benötigt eine Reinigung (Rege-
neration).
Regeneration des Benzin- und Diesel-Parti-
kelfilters
1)
Bedingung für die Regenerationsfahrt: der Mo-
tor ist betriebswarm.
●
Fahren Sie mit einer Geschwindigkeit zwi-
schen 50-120 km/h (31-75 mph). Auf diese
Weise steigt die Temperatur und der Ruß im Fil-
ter verbrennt ›››S.306.
●
Beachten Sie die gesetzlichen Geschwindig-
keitsbegrenzungen sowie die Gangempfehlun-
gen.
●
Beenden Sie die Regenerationsfahrt, sobald
die Kontrollleuchte erlischt.
Sollte die Kontrollleuchte nach 30 Minuten
Fahrt im Regenerationsmodus weiter leuchten,
wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, um die
Störung zu beheben.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?