SEAT Ateca Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2020
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument Version Basic
- Digitales Kombi-Instrument ( SEAT Digital Cockpit )
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)
- Verkehrszeichenerkennung
- Fahrerassistenz für eine ökologische Fahrweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Parklenkassistent (Park Assist)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert (RCTA)
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
322
Verschiedene Situationen
WARNUNG
●
Glühlampen stehen unter Druck und kön-
nen bei einem Lampenwechsel platzen – Ver-
letzungsgefahr!
●
Achten Sie beim Lampenwechsel darauf,
dass Sie sich nicht an scharfen Kanten, ins-
besondere im Scheinwerfergehäuse, verlet-
zen.
HINWEIS
●
Vor allen Arbeiten an der elektrischen An-
lage die Zündung ausschalten. Sonst besteht
Kurzschlussgefahr!
●
Schalten Sie vor dem Wechsel der Glüh-
lampe das Licht bzw. Parklicht aus.
●
Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Teile
beschädigt werden.
Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlam-
pen können Sie sich im Fachhandel erkundi-
gen.
Information
●
Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Ab-
ständen von der Funktionstüchtigkeit sämtli-
cher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahr-
zeugs, vor allem der Außenbeleuchtung. Das
dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, son-
dern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
●
Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel
die entsprechende Ersatzlampe.
Glühlampen auswechseln
Hintere Glühlampen in der Heckklappe (Ba-
sisvariante mit LED-Rückleuchten und Lam-
pen)
Abb.202 Geönete Heckklappe: Abdeckung
entfernen.
Abb.203 Lampenhalter ausbauen.
Führen Sie die Handlungen in der angegebenen
Reihenfolge aus:
●
Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
●
Önen Sie die Heckklappe.
●
Nehmen Sie die Gepäckraumklappe in Pfeil-
richtung ab ›››(Abb.202).
●
Entriegeln Sie die Befestigungslaschen des
Lampenträgers ›››(Abb.203)
1
, oder drehen
Sie den Lampenträger nach links
2
und
3
.
●
Ziehen Sie den Lampenträger heraus.
●
Drücken Sie die Lampe leicht in den Lampen-
träger, drehen Sie sie anschließend nach links
und nehmen Sie die defekte Lampe heraus.
●
Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken Sie
sie in die Fassung und drehen Sie sie bis zum
Anschlag nach rechts.
●
Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlampen
mit einem Tuch um ggf. Fingerabdrücke zu ent-
fernen.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?