SEAT Ateca Betriebsanleitung

SEAT Ateca (5FP) Baujahr: seit 2020

Fahren
159
Bremsunterstützende Systeme
ESC, ABS und TCS können nur ordnungsge-
mäß arbeiten, wenn alle vier Räder mit der vor-
gesehenen Bereifung versehen sind ››› .
Bei einer Störung des ABS fallen auch ESC,
TCS und EDS aus.
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)
Durch die elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC) wird die Schleudergefahr verringert und
die Stabilität in bestimmten Fahrsituationen ver-
bessert ››› .
Traktionskontrolle (TCS)
Die Traktionskontrolle (TCS) verringert die An-
triebskraft an rutschenden Rädern und passt
diese Antriebskraft an die Fahrbahnbedingun-
gen an. Mittels TCS werden Anfahren, Be-
schleunigung und Fahren am Berg erleichtert
››› .
Elektronische Bremskraftverteilung (EBV)
Die elektronische Bremskraftverteilung (EBV) re-
guliert die Bremskraft zwischen der Vorder- und
Hinterachse. Ein übermäßiges Abbremsen der
Hinterachse wird vermieden und das Fahrzeug
bleibt während des Bremsvorgangs stabil.
Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS kann bis kurz vor dem Stillstand des
Fahrzeugs verhindern, dass die Räder beim
Bremsen blockieren, und es hilft dem Fahrer, die
Kontrolle über Lenkung und Fahrzeug beizube-
halten ››› .
Bremsassistent (BAS)
Der Bremsassistent (BAS) trägt dazu bei, den
Bremsweg zu verkürzen. Er verstärkt die Brems-
kraft, wenn der Fahrer in Notsituationen das
Bremspedal schnell tritt.
Elektronische Dierenzialsperre (EDS und
XDS)
EDS bremst durchdrehende Räder automatisch
ab und überträgt die Antriebskraft auf die an-
deren Antriebsräder.
XDS verbessert die Traktion und wirkt auf die
Bremsen ein, um das Fahrzeug in der Spur zu
halten.
Multikollisionsbremse
Die Multikollisionsbremse leitet automatisch
eine Bremsung ein, wenn das Airbag-Steuerge-
rät bei einem Unfall eine Kollision feststellt.
Voraussetzungen für die automatische Brem-
sung:
Der Fahrer betätigt das Fahrpedal nicht.
Gespannstabilisierung
Wenn Sie ein Fahrzeug mit Anhänger fahren, gilt
Folgendes: Das Gespann aus Zugfahrzeug und
Anhänger tendiert generell zu Pendelbewegun-
gen. Werden Pendelbewegungen vom Anhän-
ger auf das Zugfahrzeug übertragen und vom
ESC erkannt, so wird das Zugfahrzeug inner-
halb der Systemgrenzen automatisch von ESC
verzögert und das Gespann stabilisiert sich. Die
Gespannstabilisierung ist nicht für alle Länder-
ausführungen verfügbar ›››S.294.
WARNUNG
Die intelligente Technik der bremsunterstütz-
enden Systeme kann die physikalisch vorge-
gebenen Grenzen nicht überwinden und ar-
beitet ausschließlich innerhalb der System-
grenzen. Das Fahren mit einer hohen Ge-
schwindigkeit auf vereister, rutschiger oder
nasser Fahrbahn kann zum Verlust der Kon-
trolle über das Fahrzeug sowie daraus fol-
gend zu schweren Verletzungen von Fahrer
und Insassen führen.
Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an. Gehen
Sie kein Risiko ein, das die Sicherheit gefähr-
det.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem SEAT und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere SEAT-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.