Jeep Avenger Betriebsanleitung

Elektro und Verbrenner

Jeep Avenger 1. Generation Baujahr: seit 2023

161
74) Keine Manipulationen oder Eingriffe
an der Kamera vornehmen. Die Öffnungen
in der Zierabdeckung, die sich unter
dem Innenrückspiegel befindet nicht
verschließen. Wenden Sie sich im Falle
einer Störung der Kamera an eine
Werkstatt des Jeep-Servicenetzes.
75) Den Sichtbereich der Kamera
nicht mit Aufklebern oder anderen
Gegenständen verdecken. Auch auf
andere Gegenstände auf der Motorhaube
(z. B. eine Schneeschicht) achten und
sicherstellen, dass diese die Kamera nicht
behindern.
ERWEITERTER
SPURHALTEASSISTENT
(soweit vorgesehen)
199)
76) 77) 78) 79) 80) 81)
HINWEIS Weitere Informationen
finden Sie im Kapitel „Empfehlungen
Fahrerassistenzsysteme (ADAS)“ im
Abschnitt „Systemgrenzen“.
Der erweiterte Spurhalteassistent
ist eine Weiterentwicklung des
Spurhalteassistenten.
192 JJ000352
Das aktivierte System beobachtet
mithilfe einer Kamera oben
an der Windschutzscheibe die
Spurmarkierungen Abb. 192. Das
System lenkt das Fahrzeug in der
erkannten Fahrspur. Der Fahrer spürt
dabei, wie sich das Lenkrad dreht.
193 JJ000225
Auf diese Weise lt das System das
Fahrzeug in der aktuellen Fahrspur. Das
Fahrzeug befindet sich möglicherweise
nicht genau in der Mitte der Spur.
Falls sich das Fahrzeug am äußeren
Rand der Spur befindet, korrigiert
das System ab einer bestimmten
Geschwindigkeit leicht die Fahrtrichtung,
um das Fahrzeug in die Mitte der
aktuellen Fahrspur zu bringen. Der
Fahrer spürt dabei wieder, wie sich das
Lenkrad dreht.
Während das Fahrzeug vom System
gelenkt wird im Kombiinstrument
grün.
Der Fahrer kann jedoch jederzeit
wieder die Kontrolle über das Fahrzeug
übernehmen. Dazu muss der Fahrer
etwas mehr Kraft zum Drehen des
Lenkrads aufbringen.
Wenn das System erkennt, dass der
Fahrer das Lenkrad nicht fest genug
hält, löst es eine Reihe Warnungen
mit steigender Warnstufe aus. Dauert
die Unterbrechung zu lange, wird
das System deaktiviert. erlischt
im Display des Kombiinstruments.
Das System muss dann vom
Fahrer wieder aktiviert werden. Der
erweiterte Spurhalteassistent ist nur
in Verbindung mit dem adaptiven
Geschwindigkeitsregler betriebsfähig.
Voraussetzungen
Die adaptive Geschwindigkeitsregelung
mit Stop&Go muss aktiviert sein.
Der Fahrer muss das Lenkrad halten.
Die Blinker sind nicht aktiviert.
Die elektronische Stabilitätskontrolle
ist aktiviert, greift aber nicht ein.
Das Fahrzeug ist nicht mit einem
Anhänger oder Fahrradträger verbunden.
Das Fahrverhalten ist normal (das
System erkennt beispielsweise an
starkem Druck auf Brems- oder Gaspedal
einen dynamischen Fahrstil).
Jeep Avenger Modelle
  • Avenger Elektro (FH1)
  • Avenger Verbrenner (FH1)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Jeep und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Jeep-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

S
Stefan 21.06.2024
Bedienung

Wie bekommt man den Tankdeckel auf?

1 Antwort
S
Support-Team 23.06.2024

Der Tankdeckel kann nur geöffnet werden, wenn das Fahrzeug entriegelt ist. Zum Öffnen muss der Deckel auf der hinteren Seite leicht eingedrückt werden. Alle Informationen zum Tanken des Jeep Avangers findet man im Handbuch auf den Seiten 195/196.

O
Olaf Hagenloch 23.03.2024
Fehler- und Warnmeldungen

Wie stelle ich ein, dass das Auto bei Annäherung die Türen entriegelt und beim Entfernen verriegelt. Die Einstellung gab es schon, aber nach Entladung der Starterbatterie ist die Einstellung weg.

1 Antwort
S
Support-Team 23.03.2024

Die Funktion, die nicht mehr gegeben ist, nennt sich PASSIVE ENTRY. Das System kann das Vorhandensein eines elektronischen Schlüssels in der Nähe der Türen (und der Heckklappe) erkennen, um die Türen (oder die Heckklappe) zu ent- bzw. verriegeln, ohne dass eine Taste am elektronischen Schlüssel gedrückt werden muss. (mehr dazu)


Problemlösung

In diesem Fall muss zuerst sichergestellt werden, dass die Fahrzeugbatterie richtig aufgeladen ist und durch die Entladung keine Schäden davongetragen hat. Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, kann das nämlich zu Problemen führen.


Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer Funktionsstörung muss die Fernbedienung gegebenenfalls noch reinitialisiert werden. Wie das funktioniert erfahren Sie auf Seite 16 der Betriebsanleitung.