Jeep Avenger Betriebsanleitung

Elektro und Verbrenner

Jeep Avenger 1. Generation Baujahr: seit 2023

DAS FAHRZEUG KENNENLERNEN
62
In dieser Position entsteht beim
Umlegen der Rücksitzlehnen ein fast
ebener Ladeboden.
In der oberen Position kann der doppelte
Laderaumboden mit einer gleichmäßig
verteilten Höchstlast von 60 kg belastet
werden. In der unteren Position kann
der doppelte Laderaumboden mit dem
zulässigen Maximalgewicht belastet
werden.
BELADUNGSHINWEISE
61)
Schwere Gegenstände im Laderaum
an die Rückenlehnen anlegen. Die
Sitzlehnen einrasten lassen. Bei
stapelbaren Gegenständen die
schwereren nach unten legen.
Lose Gegenstände vor dem
Verrutschen sichern, indem sie mit
Bändern an den Verzurrösen befestigt
werden.
Ladung nicht über die Oberkante der
Rückenlehnen hinausragen lassen.
Auf der Laderaumabdeckung bzw. der
Instrumententafel keine Gegenstände
ablegen und den Sensor oben auf der
Instrumententafel nicht abdecken.
Die Ladung darf nicht die Bedienung
der Pedale, Feststellbremse und
Schaltung sowie die Bewegungsfreiheit
des Fahrers behindern. Keine
ungesicherten Gegenstände im
Innenraum ablegen.
Nicht mit geöffnetem Laderaum
fahren.
Die Nutzlast ist die Differenz zwischen
dem zulässigen Gesamtgewicht des
Fahrzeugs (siehe Typenschild) und dem
EG-Leergewicht. Zur Berechnung der
Nutzlast tragen Sie die Daten Ihres
Fahrzeugs in die Gewichtstabelle am
Anfang dieses Handbuchs ein.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck
(7 kg) und sämtlichen Flüssigkeiten
(Kraftstofftank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
Dachlast erhöht die
Seitenwindempfindlichkeit des
Fahrzeugs und verschlechtert das
Fahrverhalten durch einen höheren
Fahrzeugschwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgurten
rutschsicher und fest verzurren.
Reifendruck und Fahrgeschwindigkeit
dem Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen und
nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h fahren.
Die zulässige Dachlast beträgt 50 kg. Die
Dachlast setzt sich aus den Gewichten
des Dachgepäckträgers und der Ladung
zusammen.
ACHTUNG
60) Fahren Sie nicht mit geöffneter oder
angelehnter Heckklappe, z. B. beim
Transport von sperrigen Gegenständen, da
giftige Abgase, die man weder sehen noch
riechen kann, in das Fahrzeug eindringen
können. Dies kann zu Bewusstlosigkeit
und sogar zum Tod führen.
61) Achten Sie immer darauf, dass die
Ladung im Fahrzeug sicher verstaut ist.
Andernfalls können Gegenstände im
Fahrzeug herumgeschleudert werden und
Verletzungen oder Schäden an der Ladung
oder am Fahrzeug verursachen.
VORSICHT
27) Prüfen Sie vor dem Öffnen der
Heckklappe, ob sich Hindernisse
über dem Fahrzeug befinden, z. B.
ein Garagentor, um Schäden an der
Heckklappe zu vermeiden. Kontrollieren
Sie immer den Bewegungsbereich über
und hinter der Heckklappe.
Jeep Avenger Modelle
  • Avenger Elektro (FH1)
  • Avenger Verbrenner (FH1)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Jeep und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Jeep-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

S
Stefan 21.06.2024
Bedienung

Wie bekommt man den Tankdeckel auf?

1 Antwort
S
Support-Team 23.06.2024

Der Tankdeckel kann nur geöffnet werden, wenn das Fahrzeug entriegelt ist. Zum Öffnen muss der Deckel auf der hinteren Seite leicht eingedrückt werden. Alle Informationen zum Tanken des Jeep Avangers findet man im Handbuch auf den Seiten 195/196.

O
Olaf Hagenloch 23.03.2024
Fehler- und Warnmeldungen

Wie stelle ich ein, dass das Auto bei Annäherung die Türen entriegelt und beim Entfernen verriegelt. Die Einstellung gab es schon, aber nach Entladung der Starterbatterie ist die Einstellung weg.

1 Antwort
S
Support-Team 23.03.2024

Die Funktion, die nicht mehr gegeben ist, nennt sich PASSIVE ENTRY. Das System kann das Vorhandensein eines elektronischen Schlüssels in der Nähe der Türen (und der Heckklappe) erkennen, um die Türen (oder die Heckklappe) zu ent- bzw. verriegeln, ohne dass eine Taste am elektronischen Schlüssel gedrückt werden muss. (mehr dazu)


Problemlösung

In diesem Fall muss zuerst sichergestellt werden, dass die Fahrzeugbatterie richtig aufgeladen ist und durch die Entladung keine Schäden davongetragen hat. Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, kann das nämlich zu Problemen führen.


Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer Funktionsstörung muss die Fernbedienung gegebenenfalls noch reinitialisiert werden. Wie das funktioniert erfahren Sie auf Seite 16 der Betriebsanleitung.