Jeep Avenger Betriebsanleitung

Elektro und Verbrenner

Jeep Avenger 1. Generation Baujahr: seit 2023

STARTEN UND FAHREN
176
Manövers erkannt werden, werden
möglicherweise irrtümlich angezeigt.
Bewegliche Hindernisse neben dem
Fahrzeug, die zuvor nicht von den
Parksensoren erkannt worden, werden
nicht angezeigt.
VORSICHT
91) Die Leistung des Parkassistenten
kann durch starke Beladung
beeinträchtigt werden. Besondere
Bedingungen gelten, wenn sich höhere
Fahrzeuge in der Nähe befinden (z. B.
Geländewagen, Minivans, Transporter).
Die Objekterkennung und korrekte
Abstandsanzeige im oberen Bereich
dieser Fahrzeuge kann nicht gewährleistet
werden. Objekte mit sehr geringem
Reflexionsprofil, z. B. schmale Objekte
oder weiche Materialien, werden vom
System möglicherweise nicht erkannt.
Parkassistenten erkennen keine Objekte
außerhalb des Erfassungsbereichs.
92) Die Sensoren müssen frei von
Schlamm, Schmutz, Schnee oder
Eis sein, damit das System richtig
funktioniert. Achten Sie darauf, dass
Sie die Sensoren beim Reinigen nicht
zerkratzen oder beschädigen. Vermeiden
Sie die Verwendung von trockenen, rauen
oder harten Tüchern. Die Sensoren
sollten mit sauberem Wasser und
ggf. unter Zusatz von Autoshampoo
gereinigt werden. Bei der Verwendung
von Spezialreinigungsgeräten wie
Hochdruckstrahlern oder Dampfreinigern
sollten die Sensoren sehr schnell gereinigt
werden, wobei der Strahl mehr als 10 cm
entfernt sein sollte.
93) Lassen Sie Eingriffe am Stoßfänger
im Bereich der Sensoren nur von einer
Werkstatt des Jeep-Servicenetzes
durchführen. Nicht ordnungsgemäß
durchgeführte Eingriffe am Stoßfänger
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
94) Lassen Sie eine Neulackierung des
Stoßfängers oder Retuschen an der
Lackierung im Bereich der Sensoren
nur von einer Werkstatt des Jeep-
Servicenetzes durchführen. Ein falscher
Lackauftrag kann die Funktion der
Parksensoren beeinträchtigen.
ERWEITERTER
PARKASSISTENT
(soweit vorgesehen)
211) 214) 215) 216)
HINWEIS Weitere Informationen
finden Sie im Kapitel „Empfehlungen
Fahrerassistenzsysteme (ADAS)“ in
diesem Abschnitt.
Die erweiterte Einparkhilfe misst
geeignete Parklücken beim Vorbeifahren
ab, berechnet den Einparkweg und lenkt
das Fahrzeug dann automatisch beim
Einparken.
Die erweiterte Einparkhilfe unterstützt
folgende Manöver:
Einparken in eine Längsparklücke
Einparken in eine Querparklücke
Ausparken aus einer Längsparklücke
Der Fahrer muss beschleunigen,
bremsen und schalten, während die
Lenkung automatisch erfolgt. Durch
Ergreifen des Lenkrads kann der
Fahrer dabei jederzeit die Lenkung
übernehmen.
Eventuell ist mehrmaliges Vor- und
Zurücksetzen erforderlich.
Anweisungen dazu finden Sie im
Uconnect™ 10.25"/10.25" NAV.
Anweisungen werden nur zum Einparken
in eine Querparklücke gegeben.
Die erweiterte Einparkhilfe kann nur
beim Vorwärtsfahren aktiviert werden.
213 JJ000464
Die erweiterte Einparkhilfe ist immer mit
der Front-Heck-Einparkhilfe kombiniert.
Das System besteht aus jeweils sechs
Ultraschall-Parksensoren im vorderen
und hinteren Stoßfänger.
Jeep Avenger Modelle
  • Avenger Elektro (FH1)
  • Avenger Verbrenner (FH1)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Jeep und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Jeep-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

S
Stefan 21.06.2024
Bedienung

Wie bekommt man den Tankdeckel auf?

1 Antwort
S
Support-Team 23.06.2024

Der Tankdeckel kann nur geöffnet werden, wenn das Fahrzeug entriegelt ist. Zum Öffnen muss der Deckel auf der hinteren Seite leicht eingedrückt werden. Alle Informationen zum Tanken des Jeep Avangers findet man im Handbuch auf den Seiten 195/196.

O
Olaf Hagenloch 23.03.2024
Fehler- und Warnmeldungen

Wie stelle ich ein, dass das Auto bei Annäherung die Türen entriegelt und beim Entfernen verriegelt. Die Einstellung gab es schon, aber nach Entladung der Starterbatterie ist die Einstellung weg.

1 Antwort
S
Support-Team 23.03.2024

Die Funktion, die nicht mehr gegeben ist, nennt sich PASSIVE ENTRY. Das System kann das Vorhandensein eines elektronischen Schlüssels in der Nähe der Türen (und der Heckklappe) erkennen, um die Türen (oder die Heckklappe) zu ent- bzw. verriegeln, ohne dass eine Taste am elektronischen Schlüssel gedrückt werden muss. (mehr dazu)


Problemlösung

In diesem Fall muss zuerst sichergestellt werden, dass die Fahrzeugbatterie richtig aufgeladen ist und durch die Entladung keine Schäden davongetragen hat. Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, kann das nämlich zu Problemen führen.


Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer Funktionsstörung muss die Fernbedienung gegebenenfalls noch reinitialisiert werden. Wie das funktioniert erfahren Sie auf Seite 16 der Betriebsanleitung.