Jeep Avenger Betriebsanleitung

Elektro und Verbrenner

Jeep Avenger 1. Generation Baujahr: seit 2023

SICHERHEIT
98
voraus möglicherweise nicht oder die
Sensorleistung ist beeinträchtigt:
Fahren auf kurviger oder hügeliger
Straße
Fahren bei Dunkelheit
Witterungsbedingt schlechte Sicht, z.
B. Nebel, Regen oder Schneefall
Sensor in der Windschutzscheibe oder
in der Radareinheit hinter dem vorderen
Stoßfänger durch Schnee, Eis, Matsch,
Schlamm, Schmutz oder Fremdkörper
wie Aufkleber verdeckt
beschädigte Windschutzscheibe
beschädigter Stoßfänger
TOTER-WINKEL-ALARM
(Je nach Ausstattung)
Der Toter-Winkel-Alarm trägt zur
Vermeidung von Unfällen infolge
unbeabsichtigtem Verlassen ändern
Fahrspur bei, wenn ein Objekt im toten
Winkel erkannt wird.
Das System zeigt in den beiden
Außenspiegeln eine visuelle Warnung
an, wenn Objekte erkannt werden, die
in den Innen- oder Außenspiegeln
möglicherweise nicht sichtbar sind.
Der Toter-Winkel-Alarm nutzt einige der
Sensoren der erweiterten Einparkhilfe im
Front- und Heckstoßfänger auf beiden
Fahrzeugseiten.
99)
HINWEIS Weitere Informationen finden
Sie im Kapitel „Fahrerassistenzsysteme
(ADAS)" im Abschnitt „Starten und
Fahren“.
Aktivierung
Das System kann über das
Fahrzeugeinstellungsmenü im
Uconnect™ 10.25"/10.25" NAV aktiviert
werden.
HINWEIS Das System wird beim
Abschleppen mit einer von Jeep
zugelassenen Abschleppvorrichtung
automatisch deaktiviert.
Funktionen
131 JJ000496
Erkennt das System bei Vorwärtsfahrt
ein Fahrzeug im toten Winkel, leuchtet
im entsprechenden Ausseenspiegel
Abb. 131 eine LED auf:
Leuchtet dauerhaft, sofort wenn
sich ein anderes Fahrzeug im toten
Winkel befindet oder sich auf einer
angrenzenden Fahrspur nähert
Blinkt, nach ca. 1 Sekunde, wenn der
Fahrtrichtungsanzeiger gesetzt ist
BETRIEBSBEDINGUNGEN
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb
müssen folgende Bedingungen erfüllt
sein:
alle Fahrzeuge bewegen sich in
angrenzenden Fahrspuren in die gleiche
Richtung
die Geschwindigkeit des
eigenen Fahrzeugs liegt je nach
Fahrzeugkonfiguration zwischen 12 oder
33 und 140 km/h
ein anderes Fahrzeug wird mit einer
Geschwindigkeitsdifferenz von weniger
als 12 km/h überholt
ein anderes Fahrzeug überholt mit
einer Geschwindigkeitsdifferenz von
weniger als 30 km/h
normaler Verkehrsfluss
fahren auf gerader oder wenig
kurvenreicher Straße
kein Anhänger angehängt
sensoren nicht mit Schlamm, Eis oder
Schnee bedeckt
die Warnzonen in den Außenspiegeln
oder die Erkennungszonen am vorderen
und hinteren Stoßfänger sind nicht
durch Aufkleber oder andere Objekte
verdeckt
In folgenden Situationen erfolgt keine
Warnung:
bei stillstehenden Objekten wie
geparkten Fahrzeugen, Absperrungen,
Straßenlaternen, Schildern
in sehr dichtem Verkehr, wenn
fahrende Fahrzeuge mit stillstehenden
Objekten verwechselt werden können
Jeep Avenger Modelle
  • Avenger Elektro (FH1)
  • Avenger Verbrenner (FH1)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Jeep und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Jeep-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

S
Stefan 21.06.2024
Bedienung

Wie bekommt man den Tankdeckel auf?

1 Antwort
S
Support-Team 23.06.2024

Der Tankdeckel kann nur geöffnet werden, wenn das Fahrzeug entriegelt ist. Zum Öffnen muss der Deckel auf der hinteren Seite leicht eingedrückt werden. Alle Informationen zum Tanken des Jeep Avangers findet man im Handbuch auf den Seiten 195/196.

O
Olaf Hagenloch 23.03.2024
Fehler- und Warnmeldungen

Wie stelle ich ein, dass das Auto bei Annäherung die Türen entriegelt und beim Entfernen verriegelt. Die Einstellung gab es schon, aber nach Entladung der Starterbatterie ist die Einstellung weg.

1 Antwort
S
Support-Team 23.03.2024

Die Funktion, die nicht mehr gegeben ist, nennt sich PASSIVE ENTRY. Das System kann das Vorhandensein eines elektronischen Schlüssels in der Nähe der Türen (und der Heckklappe) erkennen, um die Türen (oder die Heckklappe) zu ent- bzw. verriegeln, ohne dass eine Taste am elektronischen Schlüssel gedrückt werden muss. (mehr dazu)


Problemlösung

In diesem Fall muss zuerst sichergestellt werden, dass die Fahrzeugbatterie richtig aufgeladen ist und durch die Entladung keine Schäden davongetragen hat. Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, kann das nämlich zu Problemen führen.


Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer Funktionsstörung muss die Fernbedienung gegebenenfalls noch reinitialisiert werden. Wie das funktioniert erfahren Sie auf Seite 16 der Betriebsanleitung.