CUPRA Formentor Betriebsanleitung

CUPRA Formentor (KM) Baujahr: 2020 - 2024

Bedienung
Betriebshinweise
Das Abgassystem der Standheizung, das sich
unter dem F
ahrzeug befindet, darf nicht
durch Schnee, Matsch oder andere Gegen-
stände blockiert oder verstopft sein. Die Ab-
gase müssen ungehindert austreten können.
Die bei laufender Standheizung entstehen-
den Abgase entweichen durch ein Abgas-
rohr, das an der Fahrzeugunterseite ange-
bracht ist.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums
wird die warme Luft in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur erst auf die Front-
scheibe, danach über die Luftaustrittsdüse in
den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Wenn die
Düsen z.B. auf die Seitenfenster gerichtet
werden, kann das die Luftverteilung beein-
flussen.
Fälle, in denen die Standheizung nicht ein-
schaltet
Die Standheizung benötigt etwa so viel
Strom wie das Abblendlicht. W
enn der Lade-
zustand der 12-V-Batterie zu stark fällt,
schaltet die Standheizung entweder auto-
matisch ab oder gar nicht erst ein. So ver-
meiden Sie Probleme beim Starten des Fahr-
zeugmotors.
Bei jeder Einschaltung muss die Heizung
aktiviert werden. So muss auch die Aus-
schaltzeit jedes Mal neu aktiviert werden.
Die Kontrollleuchte (Kraftstoffanzeige)
leuchtet auf.
Hinweis
Die eingeschaltete Standheizung kann
normale Betriebsgeräusche verursachen.
Bei erhöhter Luftfeuchte und niedriger
Umgebungstemperatur kann bei laufender
Standheizung Kondenswasser aus dem Hei-
zungs- und Lüftungssystem verdunsten. In
diesem Fall kann Wasserdampf unter dem
Fahrzeug austreten. Dies bedeutet nicht,
dass ein Schaden am Fahrzeug vorliegt.
Wenn das Fahrzeug geneigt ist, also z.B.
an einer Steigung geparkt wurde, kann es
sein, dass die Funktion der Standheizung
durch die somit niedrigere Tankfüllung
(kurz über dem Reservestand) beeinträch-
tigt wird.
Wenn die Standheizung häufig über län-
gere Zeit in Betrieb ist, entlädt sich die 12-
V-Batterie. Um die Batterie wieder aufzula-
den, muss das Fahrzeug von Zeit zu Zeit ei-
nige Kilometer zurücklegen. Zur Orientie-
rung: Die Fahrzeit muss in etwa der Laufzeit
der Standheizung entsprechen.
Bei Temperaturen unter +5°C (+41°F)
schaltet die Standheizung möglicherweise
automatisch beim Starten des Motors ein.
Nach einer Weile schaltet die Standheizung
dann wieder ab.
Standklimatisierung*
Einführung
3 Gilt für: Hybridfahrz
euge.
Mit der Standklimatisierung kann der Fahr-
zeuginnenraum bei stehenden Fahrzeug ge-
kühlt, belüftet oder beheizt werden. Auch
kann die Frontscheibe von Eis, Beschlag und
einer dünnen Schneedecke befreit werden.
Die Standklimatisierung wird über die Steck-
dose oder die Hochvoltbatterie des Fahr-
zeugs versorgt.
Die Standklimatisierung kann im Infotain-
ment-System über das Menü Batterie-Ma-
nager, über die mobile App CUPRA CON-
NECT und im Webportal MyCUPRA program-
miert und gesteuert werden.
VORSICHT
Hitze- oder kälteempfindliche Lebensmit-
tel, Medikamente und Gegenstände kön-
nen durch die ausströmende Luft beschä-
digt oder unbrauchbar gemacht werden.
Platzieren Sie keine Lebensmittel, Medi-
kamente oder andere temperaturempfind-
liche Gegenstände vor den Luftaustrittsdü-
sen.
Hinweis
Wenn die Standklimatisierung ohne ange-
schlossenes Ladekabel betrieben wird,
168

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

M
Michael Bentele 24.03.2024
Einstellungen

Wie konfiguriere ich den Reifendruck?