CUPRA Formentor Betriebsanleitung

CUPRA Formentor (KM) Baujahr: 2020 - 2024

Rat und Tat
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion (
Sei-
te 226) sind mit einer speziellen Fahrzeug-
batterie ausgestattet. Diese Fahrzeugbatte-
rie daher nur durch eine Fahrzeugbatterie
gleicher Spezifikation ersetzen.
In Ihrem Fahrzeug sorgt ein intelligentes
Energiemanagement für die Verteilung der
elektrischen Energie
Seite 354. Durch das
Energiemanagement wird die Batterie bes-
ser geladen als bei Fahrzeugen ohne Ener-
giemanagement. Damit die zusätzliche
elektrische Energie auch nach einem Batte-
riewechsel wieder verfügbar ist, empfehlen
wir, nur Batterien des gleichen Typs und Her-
stellers (wie sie bei der Auslieferung des
Fahrzeugs verbaut waren) zu verwenden. Um
die Funktionen des Energiemanagements
nach einem Batteriewechsel wieder richtig
nutzen zu können, muss die Batterie im
Energiemanagement durch einen Fachbe-
trieb kodiert werden.
ACHTUNG
Immer nur wartungsfreie und auslaufsi-
chere Fahrzeugbatterien verwenden, die
die gleichen Eigenschaften, Spezifikatio-
nen und Abmessungen aufweist, wie die
werkseitig eingebaute Fahrzeugbatterie.
Die Spezifikation ist auf dem Batteriege-
häuse aufgeführt.
Lesen und beachten Sie vor allen Arbei-
ten an den Batterien die Warnhinweise
in Benutzerhinweise auf Seite 351.
Umwelthinweis
Batterien enthalten giftige Substanzen
wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen da-
her vorschriftsmäßig entsorgt werden und
gehören auf keinen Fall in den Hausmüll!
Energiemanagement
Startfähigkeit optimieren
Das Energiemanagement steuert die elektri-
sche Ener
gie
verteilung und optimiert so die
Verfügbarkeit von elektrischer Energie für
den Motorstart.
Wenn ein Fahrzeug mit einem herkömmli-
chen Energiesystem über einen längeren
Zeitraum nicht gefahren wird, wird die Batte-
rie durch elektrische Geräte (z. B. Wegfahr-
sperre) entladen. Das führt unter Umständen
dazu, dass nicht mehr ausreichend elektri-
sche Energie zum Starten des Motors zur
Verfügung steht.
In Ihrem Fahrzeug sorgt ein intelligentes
Energiemanagement für die Verteilung der
elektrischen Energie. Dadurch wird die Start-
fähigkeit deutlich verbessert und die Lebens-
dauer der Batterie erhöht.
Im Wesentlichen besteht das Energiema-
nagement aus einer Batteriediagnose, ei-
nem Ruhestrommanagement und einem
dynamischen Energiemanagement.
Batteriediagnose
Die Batteriediagnose ermittelt permanent
den Zustand der Batterie. Sensoren erfassen
die Batteriespannung, den Batteriestrom
und die Batterietemperatur. Dadurch wer-
den aktueller Ladezustand und Leistungsfä-
higkeit der Batterie ermittelt.
Ruhestrommanagement
Das Ruhestrommanagement reduziert den
Energieverbrauch während der Standzeit.
Bei ausgeschalteter Zündung steuert es die
Energieversorgung der verschiedenen elekt-
rischen Geräte. Dabei werden die Daten der
Batteriediagnose berücksichtigt.
In Abhängigkeit vom Ladezustand der Batte-
rie, werden einzelne Geräte nach und nach
abgeschaltet, um ein zu starkes Entladen der
Batterie zu vermeiden und somit die Startfä-
higkeit zu erhalten.
Dynamisches Energiemanagement
Während der Fahrt verteilt das dynamische
Energiemanagement die erzeugte Energie
bedarfsgerecht auf die verschiedenen Gerä-
te. Es regelt, dass nicht mehr elektrische
Energie verbraucht als erzeugt wird und
sorgt dadurch für einen optimalen Ladezu-
stand der Batterie.
354

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

M
Michael Bentele 24.03.2024
Einstellungen

Wie konfiguriere ich den Reifendruck?