CUPRA Formentor Betriebsanleitung
Baujahr: 2020 - 2024
Anhängevorrichtung und Anhänger*
Störungen in der gesamten elektrischen
Anlage des F
ahrzeugs sowie Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen könnte.
●
Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen
Anlage ausschließlich von einem Fachbe-
trieb durchführen.
●
Niemals die elektrische Anlage des An-
hängers direkt mit den elektrischen An-
schlüssen der hinteren optischen Gruppen
oder anderen Stromquellen verbinden.
ACHTUNG
Der Kontakt zwischen der Stiften des An-
hängersteckers kann Kurzschlüsse, eine
Überlastung der elektrischen Anlage oder
einen Defekt an der Beleuchtungsanlage
verursachen und folglich zu Unfällen oder
schweren Verletzungen führen.
●
Schließen Sie niemals die Stifte des An-
hängersteckers kurz.
●
Lassen Sie die Reparatur verbogener
Steckerstifte von einem Fachbetrieb vor-
nehmen.
VORSICHT
Ein mit dem Stützrad oder auf den Anhän-
gerstützen abgestellter Anhänger darf
nicht am Fahrzeug angekuppelt bleiben.
Wenn sich das Fahrzeug anhebt oder senkt,
beispielsweise infolge einer Änderung der
Zuladung oder einer Reifenpanne, wird die
Anhängevorrichtung und der Anhänger
stärker beansprucht und das Fahrzeug und
der Anhänger k
önnten beschädigt werden.
Hinweis
●
Bei Funktionsstörungen der elektrischen
Anlage des Fahrzeugs oder des Anhängers
sowie der Diebstahlwarnanlage lassen Sie
diese von einem Fachbetrieb überprüfen.
●
Nimmt das Anhängerzubehör bei abge-
schaltetem Motor Strom über die Anhän-
gersteckdose auf, entlädt sich die Batterie
●
Bei geringer Batterieladung wird der
elektrische Anschluss zum Anhänger auto-
matisch unterbrochen.
Anhänger beladen
Technisch maximal zulässige Anhängelast
und St
üt
zlast
Die technisch maximal zulässige Anhänge-
last ist die Last, die das Fahrzeug ziehen kann
›››
. Die Stützlast ist die Last, die in von
oben senkr
echt auf die Anhäng
erkupplung
wirkt.
Die Angaben zur Anhängelast und zur Stütz-
last auf dem Typenschild der Anhängevor-
richtung sind nur Richtwerte. Die fahrzeug-
bezogenen Werte, die oftmals kleiner als o.a.
Werte sind, befinden sich in den Fahrzeug-
papieren. Die Angaben in den amtlichen
Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang.
Zugunsten der Sicherheit im Fahrbetrieb
empfiehlt CUPRA, stets die max. zulässige
Stützlast möglichst weit auszunutzen
›››
Seite 309. Eine zu geringe Stützlast be-
einträchtigt das Fahrverhalten des Ge-
spanns.
Die Vertikallast belastet die Hinterachse stär-
ker und verringert die Nutzlast des Fahr-
zeugs.
Gespanngewicht
Das Gespanngewicht ist die Summe der tat-
sächlichen Gewichte des Fahrzeugs und des
Anhängers.
In einigen Ländern sind die Anhänger in Ka-
tegorien eingeteilt. CUPRA empfiehlt, sich
bei einem Fachbetrieb zu erkundigen, wel-
che Anhänger für das Fahrzeug geeignet
sind.
Anhänger beladen
Das Gespann muss ausgewogen sein. Dazu
ist maximal zulässige Stützlast auszunutzen
und die Last gleichmäßig im Anhänger zu
verteilen.
●
Zuladung auf dem Anhänger so verteilen,
dass sich schwere Gegenstände möglichst
nahe an oder über der Achse befinden.
●
Anhängelast korrekt befestigen.
»
313
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
M
Michael Bentele 24.03.2024
Einstellungen
Wie konfiguriere ich den Reifendruck?
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?