CUPRA Formentor Betriebsanleitung

CUPRA Formentor (KM) Baujahr: 2020 - 2024

Bremsen und Parken
Gang bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahr-
stuf
e. Damit nutzen Sie die Motorbremse
und entlasten die Bremsen.
Eine leichte und dauerhafte Bremsung
führt zum Überhitzen der Bremsen und da-
mit zu einem längeren Bremsweg. Bremsen
Sie statt dessen in Intervallen.
Führen Sie Abbremsungen zum Zweck
der Reinigung der Bremsanlage nur durch,
wenn die Straßenverhältnisse dies zulas-
sen. Bringen Sie andere Verkehrsteilneh-
mer nicht in Gefahr: Es besteht Unfallge-
fahr.
Vermeiden Sie, dass sich das Fahrzeug im
Leerlauf bei abgestelltem Motor bewegt.
Der Bremsweg verlängert sich erheblich,
wenn der Bremskraftverstärker nicht wirkt.
Eine sehr starte Beanspruchung der
Bremse kann zu Dampfblasenbildung in
den Rohren der Bremsanlage führen. Da-
durch wird die Bremswirkung beeinträch-
tigt.
Nicht serienmäßige oder beschädigte
Frontspoiler können die Belüftung der
Bremsen beeinträchtigen und zum Über-
hitzen der Bremsen führen. Vor dem Kauf
von Zubehörteilen sollten Sie die ent-
sprechenden Hinweise beachten.
VORSICHT
Lassen Sie niemals die Bremse durch
leichten Pedaldruck „schleifen“, wenn Sie
nicht wirklich bremsen müssen. Dies führt
zum Überhitzen der Bremsen und damit zu
einem länger
en Bremsweg und zu größe-
rem Verschleiß.
Bevor Sie eine längere Strecke mit star-
kem Gefälle befahren, verringern Sie bitte
die Geschwindigkeit, schalten Sie in den
nächst niedrigeren Gang. Dadurch nutzen
Sie die Bremswirkung des Motors aus und
entlasten die Bremsen. Müssen Sie trotz-
dem zusätzlich bremsen, so tun Sie dies
nicht anhaltend, sondern in Intervallen.
Hinweis
Arbeitet der Bremskraftverstärker nicht,
weil z. B. das Fahrzeug abgeschleppt wer-
den muss oder weil eine Störung des
Bremskraftverstärkers vorliegt, müssen Sie
das Bremspedal wesentlich kräftiger treten
als normalerweise.
Wenn Sie nachträglich einen Frontspoiler
oder Radvollblenden oder dergleichen
montieren lassen, müssen Sie sicherstellen,
dass die Luftzufuhr zu den Vorderrädern
nicht beeinträchtigt wird - andernfalls
könnte die Bremsanlage zu heiß werden.
Elektronische Parkbremse (EPB)
Abb. 172
Im unteren Teil der Mittelkonsole: Taste
für elektronische Parkbremse.
Die elektronische Parkbremse ersetzt die
Handbr
emse
.
Elektr
onische P
arkbremse einschalten
Die elektronische Parkbremse kann immer
bei stehendem Fahrzeug aktiviert werden,
auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Aktivieren Sie sie stets, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen oder parken.
Ziehen Sie an der Taste
Abb. 172 und
halten Sie sie in dieser Position.
Die Parkbremse ist aktiviert, wenn die Kon-
trollleuchte der Taste
Abb. 172 und die ro-
te Kontrollleuchte am Kombi-Instrument
aufleuchtet.
Lassen Sie die Taste wieder los.
»
281

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

M
Michael Bentele 24.03.2024
Einstellungen

Wie konfiguriere ich den Reifendruck?