CUPRA Formentor Betriebsanleitung
Baujahr: 2020 - 2024
Bremsen und Parken
Bremsunterstützende Systeme
Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC)
Die ESC trägt zur F
ahrsicherheit bei. Sie re-
duziert die Schleudergefahr und verbessert
die Fahrstabilität. Fahrdynamische Grenzsi-
tuationen wie z. B. Übersteuern und Unter-
steuern des Fahrzeugs oder Durchdrehen
der Antriebsräder werden von der ESC er-
kannt. Durch gezielte Bremseingriffe oder
eine Reduzierung des Motordrehmoments
wird das Fahrzeug stabilisiert. Sobald die ESC
regelnd eingreift, blinkt die Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument.
Im ESC sind das Antiblockiersystem (ABS),
der Bremsassistent (HBA), die Traktionskon-
trolle (TCS), die elektronische Differenzial-
sperre (EDS), die elektronische Differenzial-
sperre (XDS) und die Gespannstabilisierung*
integriert.
Die ESC unterstützt die Stabilisierung des
Fahrzeugs zusätzlich über eine Änderung
des Lenkmoments.
TCS kann ausgeschaltet werden, wenn ein
Schlupf der Reifen erwünscht ist
›››
Sei-
te 287.
Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS verhindert ein Blockieren der Räder
beim Bremsen bis kurz vor Fahrzeugstill-
stand. Dadurch bleibt das Fahrzeug auch bei
einer Vollbremsung lenkbar. Treten Sie das
Bremspedal ohne Unt
erbrechung – nicht
pumpen! Das ABS macht sich durch ein Pul-
sieren des Bremspedals bemerkbar.
Werden Änderungen am Fahrwerk oder an
der Bremsanlage durchgeführt, kann das die
Funktion des ABS stark beeinträchtigen.
Bremsassistent (HBA)
Der Bremsassistent kann den Bremsweg re-
duzieren. Die Bremskraft wird verstärkt,
wenn der Fahrer in Notbremssituationen
schnell auf das Bremspedal tritt. Dabei muss
das Bremspedal so lange betätigt werden, bis
die Gefahrensituation vorüber ist.
Traktionskontrolle (TCS)
TCS verringert die Antriebskraft des Motors
bei durchdrehenden Rädern und passt die
Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen an.
Dadurch wird das Anfahren, Beschleunigen
und Bergauffahren erleichtert.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
EDS bremst ein durchdrehendes Rad ab und
überträgt die Antriebskraft auf das andere
Antriebsrad. Diese Funktion steht bis zu ei-
ner Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (62
mph) zur Verfügung.
Damit die Scheibenbremse des abgebrems-
ten Rads nicht überhitzt, schaltet sich die
EDS bei ungewöhnlich starker Beanspru-
chung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt
weiterhin betriebsfähig. Sobald die Bremse
abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automa-
tisch wieder ein.
Gespannstabilisierung*
Wenn Sie ein Fahrzeug mit Anhänger fahren,
gilt Folgendes: Das Gespann aus Zugfahr-
zeug und Anhänger tendiert generell zu Pen-
delbewegungen. Werden Pendelbewegun-
gen vom Anhänger auf das Zugfahrzeug
übertragen und vom ESC erkannt, so wird
das Zugfahrzeug innerhalb der Systemgren-
zen automatisch von ESC verzögert und das
Gespann stabilisiert sich. Die Gespannstabili-
sierung ist nicht für alle Länderausführungen
verfügbar
›››
Seite 315.
Elektronische Differenzialsperre (XDS)
Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die
elektronische Quersperre, dass das Rad auf
der Kurvenaußenseite schneller dreht als das
Rad auf der Innenseite. Das sich schneller
drehende Rad (Außenseite) wird weniger an-
getrieben als das Rad auf der Innenseite.
Dies kann in bestimmten Situationen dazu
führen, dass der auf das Rad an der Innensei-
te gegebene Antrieb übermäßig hoch ist,
was zu Schlupf führen kann. Im Gegensatz
hierzu erhält das Rad auf der Außenseite we-
niger Antrieb als es übertragen könnte. Dies
kann zu einem Verlust der Haftung an der
Antriebsachse, in diesem Fall der
»
285
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
M
Michael Bentele 24.03.2024
Einstellungen
Wie konfiguriere ich den Reifendruck?
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?