CUPRA Formentor Betriebsanleitung
Baujahr: 2020 - 2024
Starten und Fahren
der Hochvoltbatterie nicht ausreicht, um mit
dem elektrischen Antrieb zu f
ahr
en oder
wenn eine hohe Antriebsleistung erforder-
lich ist.
Voraussetzungen zum Herstellen der
Fahrbereitschaft
Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind,
lässt sich die Fahrbereitschaft des Fahrzeugs
herstellen:
●
Der Ladezustand der Hochvoltbatterie ist
ausreichend.
●
Es ist kein Ladekabel angeschlossen.
●
Die Temperatur der Hochvoltbatterie liegt
innerhalb des Betriebsbereichs.
●
Im Fahrzeug befindet sich ein gültiger
Fahrzeugschlüssel.
Fahrbereitschaft herstellen
●
Drücken Sie einmal den Starterknopf. Die
Zündung ist eingeschaltet.
●
Treten und halten Sie das Bremspedal.
●
Bringen Sie den Wählhebel für Fahrstufen-
auswahl in Stellung N oder schalten Sie die
Parksperre P ein.
●
Drücken Sie den Starterknopf
›››
Abb. 138
bis die Kontrollleuchte im Kombi-In-
strument leuchtet. Geben Sie dabei kein
Gas. Lassen Sie den Starterknopf los, wenn
die Kontrollleuchte im Kombi-Instru-
ment leuchtet. Die Zeigerstellung in der
Fahrleistungsanzeige wechselt von auf .
●
Wenn die Kontrollleuchte nicht auf-
leuchtet, Vorgang abbrechen und wiederho-
len.
●
Wenn das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel verriegelt wurde, ist der Starter-
knopf deaktiviert. Befindet sich der Schlüssel
im Fahrzeug und der Motor soll gestartet
werden, entriegeln Sie zuerst das Fahrzeug
oder führen Sie einen Notstart durch
›››
Sei-
te 222.
Fahrbereitschaft erkennen
Der Elektroantrieb erzeugt weder beim Her-
stellen der Fahrbereitschaft noch im laufen-
den Betrieb wahrnehmbare Motorgeräu-
sche. Deshalb kann die Fahrbereitschaft des
Fahrzeugs nicht anhand von Motorgeräu-
schen erkannt werden. Stattdessen kann die
Fahrbereitschaft des Fahrzeugs anhand der
folgenden Merkmale erkannt werden:
●
In der Fahrleistungsanzeige im Kombi-In-
strument wird die Anzeige
›››
Seite 82 ein-
geblendet.
●
Die Beleuchtung der Anzeige im Kombi-In-
strument ist eingeschaltet, unabhängig da-
von, ob die Außenbeleuchtung des Fahr-
zeugs eingeschaltet ist.
●
Im Kombi-Instrument leuchtet die Kon-
trollleuchte .
●
Ein akustisches Signal ertönt.
Fahrbereitschaft bei sehr niedrigen Au-
ßentemperaturen herstellen
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen (ca.
-27 °C (-16 °F) und kälter), kann die Hoch-
voltbatterie einfrieren und ausfallen. In die-
sem Fall ist es nicht möglich die Fahrbereit-
schaft herzustellen.
Sobald die Temperatur der Hochvoltbatterie
ausreichend angestiegen ist, kann die Fahr-
bereitschaft wieder hergestellt werden.
Um sicherzustellen, dass auch bei sehr nied-
rigen Außentemperaturen die Fahrbereit-
schaft hergestellt werden kann, empfiehlt
CUPRA, das Fahrzeug an einem kältege-
schützten Ort abzustellen.
Hinweis
Beim Herstellen der Fahrbereitschaft ist ein
Klick-Geräusch wahrnehmbar. Das ist nor-
mal und kein Zeichen einer Störung.
Motorgeräusch
3 Gilt für: Hybridfahrz
euge
Der Elektroantrieb erzeugt deutlich weniger
Geräusche als ein Verbrennungsmotor. Da-
mit das Fahrzeug im Außenbereich besser
wahrnehmbar ist, wird bei den Modellen für
einige Länder ein künstliches Motorgeräusch
»
223
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
M
Michael Bentele 24.03.2024
Einstellungen
Wie konfiguriere ich den Reifendruck?
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?