CUPRA Formentor Betriebsanleitung

Notsituationen
noch die elektronische Lenksäulenverriege-
lung ab
g
eschaltet werden kann, sofern diese
eingeschaltet sind.
●
Bei entladener Batterie ist eine korrekte
Funktion der Motorsteuergeräte nicht ge-
währleistet.
Sollte es dennoch notwendig sein, das
Fahrzeug durch Anschleppen zu starten
(nur bei Schaltgetriebe):
●
2. oder 3. Gang einlegen.
●
Kupplungspedal getreten halten.
●
Zündung und Warnblinkanlage an beiden
Fahrzeugen einschalten.
●
Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind,
lassen Sie das Kupplungspedal los.
●
Sobald der Motor angesprungen ist, treten
Sie das Kupplungspedal und nehmen Sie den
Gang heraus, um ein Auffahren auf das zieh-
ende Fahrzeug zu verhindern.
VORSICHT
●
Bei einem Anschleppen kann unver-
brannter Kraftstoff in den Katalysator ge-
langen und diesen beschädigen.
●
Die Anschleppstrecke zum Starten des
Motors darf maximal 50 m betragen, an-
sonsten besteht die Gefahr, dass der Kata-
lysator beschädigt wird.
Hinweis
Ein Anschleppen ist nur möglich, wenn die
elektronische Parkbremse und ggf. die
elektronische Lenksäulenverriegelung ab-
geschaltet sind. Bei einem Fahrzeug ohne
Strom oder bei einem Defekt in der elektri-
schen Anlage ist der Motor mit dem Start-
hilfekabel zu starten, um die elektronische
Parkbremse und die elektronische Lenk-
säulenverriegelung zu lösen.
Hinweise zum Abschleppen
Das Abschleppen erfordert eine gewisse
Übung, insbesonder
e w
enn ein Abschlepp-
seil verwendet wird. Beide Fahrer müssen
sich den Schwierigkeiten beim Abschleppen
bewusst sein. Aus diesem Grund sollten un-
erfahrene Fahrer von einem Abschleppvor-
gang Abstand nehmen.
Während des Abschleppens ist darauf zu
achten, dass keine unzulässigen Vortriebs-
kräfte oder Stöße erzeugt werden. Bei
Schleppmanövern abseits der befestigten
Straße besteht immer die Gefahr, dass die
Befestigungsteile überlastet werden.
Während des Abschleppens kann im abge-
schleppten Fahrzeug eine Richtungsände-
rung angezeigt werden, auch wenn die
Warnblinkanlage eingeschaltet ist. Dazu ist
der Blinkerhebel bei eingeschalteter Zün-
dung in die entsprechende Richtung zu be-
tätigen. Während der Betätigung ist die
Warnblinkanlage ausgeschaltet. Sobald der
Blinkerhebel in die Grundstellung zurück-
kehrt, schaltet sich die Warnblinkanlage au-
tomatisch wieder ein.
Fahrer des gezogenen Fahrzeuges:
●
Lassen Sie die Zündung eingeschaltet, da-
mit die Lenksäule nicht verriegelt, die elekt-
ronische Parkbremse abgeschaltet wird und
die Blinkanlage und die Scheibenwisch- und
-waschanlage funktioniert.
●
Sie benötigen mehr Kraft zum Lenken des
Fahrzeuges, da die Servolenkung bei stehen-
dem Motor nicht funktioniert.
●
Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedal-
kraft erforderlich, da der Bremskraftverstär-
ker nicht arbeitet. Vermeiden Sie ein Zusam-
menstoßen mit dem ziehenden Fahrzeug.
●
Beachten Sie die Informationen und Hin-
weise der Bedienungsanleitung des abzu-
schleppenden Fahrzeuges.
Fahrer des ziehenden Fahrzeuges:
●
Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben. Vermeiden Sie plötzliche Manöver.
●
Früher als gewöhnlich und dafür mit leicht-
em Pedaldruck abbremsen.
●
Beachten Sie die Informationen und Hin-
weise der Bedienungsanleitung des abzu-
schleppenden Fahrzeuges.
58
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
M
Michael Bentele 24.03.2024
Einstellungen
Wie konfiguriere ich den Reifendruck?
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?