CUPRA Formentor Betriebsanleitung
Baujahr: 2020 - 2024
Fahren
Kurzstreckenverkehr oder sehr sportlich fah-
r
en.
Abhängig v
on Geschwindigkeit, Bremskraft
und Umgebungsbedingungen (z. B. Tempe-
ratur, Luftfeuchtigkeit) kann es zu Geräu-
schen beim Bremsen kommen.
Nässe oder Streusalz
In bestimmten Situationen, wie z. B. nach
Wasserdurchfahrten, bei heftigen Regenfäl-
len oder nach dem Wagenwaschen, kann die
Wirkung der Bremsen wegen feuchter bzw.
im Winter vereister Bremsscheiben und
Bremsbeläge verzögert einsetzen. Die Brem-
sen müssen erst „trockengebremst“ werden.
Bei höheren Geschwindigkeiten und einge-
schaltetem Scheibenwischer werden die
Bremsbeläge für kurze Zeit an die Brems-
scheiben angelegt. Dies geschieht - für den
Fahrer unbemerkt - in regelmäßigen Abstän-
den und bewirkt eine bessere Ansprechzeit
der Bremsen bei Nässe.
Auch bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen
kann die volle Bremswirkung verzögert ein-
setzen, wenn Sie längere Zeit nicht gebremst
hatten. Die Salzschicht auf den Bremsschei-
ben und Bremsbelägen muss beim Bremsen
erst abgeschliffen werden.
Korrosion
Korrosion an den Bremsscheiben und Ver-
schmutzung der Beläge werden begünstigt
durch lange Standzeiten, geringe Laufleis-
tung und geringe Beanspruchung.
Bei geringer Beanspruchung der Bremsanla-
ge sowie bei vorhandener Korrosion emp-
fehlen wir, durch mehrmaliges stärkeres
Bremsen aus höherer Geschwindigkeit die
Bremsscheiben und Bremsbeläge zu reini-
gen
›››
.
St
örung Br
emsanlage
Wenn Sie beobachten, dass sich der Brems-
pedalweg plötzlich vergrößert hat, dann ist
möglicherweise ein Bremskreis der Zwei-
kreisbremsanlage ausgefallen. Fahren Sie
unverzüglich zum nächsten Fachbetrieb, um
den Schaden beheben zu lassen. Fahren Sie
auf dem Weg dorthin mit reduzierter Ge-
schwindigkeit und stellen Sie sich dabei auf
längere Bremswege und einen höheren Pe-
daldruck ein.
Niedriger Bremsflüssigkeitsstand
Bei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeits-
stand können Störungen in der Bremsanlage
auftreten. Der Stand der Bremsflüssigkeit
wird elektronisch überwacht.
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker verstärkt den
Druck, den Sie mit dem Bremspedal erzeu-
gen. Er arbeitet nur bei laufendem Motor.
Elektromechanischer Bremskraftverstär-
ker (eBKV)
Der elektronische Bremskraftverstärker
funktioniert nur bei eingeschalteter Zün-
dung und verstärkt den Pedaldruck, den der
Fahrer auf das Bremspedal ausübt.
Wenn der elektromechanische Bremskraft-
verstärker nicht arbeitet, muss das Bremspe-
dal kräftiger getreten werden, da sich der
Bremsweg aufgrund fehlender Bremskraft-
unterstützung verlängert
ACHTUNG
Jegliche Störung in der Bremsanlage kann
den Bremsweg verlängern, was die Unfall-
gefahr erhöht.
●
Neue Bremsbeläge und Bremsscheiben
müssen sich einschleifen und haben auf
den ersten 200 km (124 Meilen) noch nicht
die optimale Reibkraft. Die etwas vermin-
derte Bremskraft können Sie durch einen
stärkeren Druck auf das Bremspedal aus-
gleichen.
●
Bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen
kann die Wirkung der Bremsen verzögert
einsetzen.
●
An Gefällen können die Bremsen durch
übermäßigen Gebrauch überhitzen. Bevor
Sie eine längere Strecke mit starkem Gefäl-
le befahren, verringern Sie die Geschwin-
digkeit, schalten Sie in einen niedrigeren
280
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
M
Michael Bentele 24.03.2024
Einstellungen
Wie konfiguriere ich den Reifendruck?
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?