CUPRA Formentor Betriebsanleitung
Baujahr: 2020 - 2024
Batterie
Ein Laden mit Gleichstrom (DC) bzw. Mo-
de-4-L
aden ist bei diesem F
ahrzeug nicht
kompatibel.
Fehlerstromschutz
Das Fahrzeug verfügt über eine Schutzein-
richtung gegen Gleichstrom-Fehlerstrom
(DC-Fehlerströmer). Dadurch wird verhin-
dert, dass DC-Fehlerströme, die beim Laden
entstehen können, über das Ladekabel in die
Elektroinstallation des Hauses fließen.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Batterieladevorgang,
das Missachten allgemein gültiger Sicher-
heitsvorkehrungen, das Verwenden unge-
eigneter oder beschädigter Steckdosen
und Ladekabel, das Laden an ungeeigneter
Elektroinstallation sowie der unsachgemä-
ße Umgang mit der Hochvoltbatterie kön-
nen Kurzschlüsse, Stromschläge, Explosio-
nen, Feuer, schwere Verbrennungen und
Verletzungen und sogar den Tod verursa-
chen.
●
Die vorgegebene Reihenfolge der Hand-
lungsschritte immer einhalten, um das Risi-
ko eines elektrischen Schlags und schwerer
Verletzungen durch Restenergie im Lade-
speicher zu vermeiden. Niemals den Netz-
stecker während des Ladevorgangs ziehen.
●
Laden Sie das Fahrzeug nur an ordnungs-
gemäß installierten, geprüften und unbe-
schädigten Steckdosen sowie an einer feh-
lerfreien Elektroinstallation. Steckdosen
und Elektroinstallation durch qualifiziertes
Fachper
sonal in regelmäßigen Abständen
überprüfen lassen.
●
Das Ladekabel nur an eine Steckdose an-
schließen, die vor Wasser, Feuchtigkeit und
anderen Flüssigkeiten geschützt ist.
●
Laden Sie das Fahrzeug niemals an explo-
sionsgefährdeten Orten. Bauteile des Lade-
kabels können Funken auslösen und da-
durch entflammbare oder explosive Dämp-
fe entzünden.
●
Niemals beschädigte Ladestecker und La-
dekabel benutzen. Ladestecker und -kabel
vor jeder Benutzung auf Beschädigung
prüfen.
●
Das Ladekabel niemals zusammen mit ei-
nem Verlängerungskabel, einer Kabeltrom-
mel, einer Steckdosenleiste oder einem
Adapter, z.B. Länderadapter oder Zeit-
schaltuhr, verwenden.
●
Schützen Sie die Steckverbindungen im-
mer vor Wasser, Feuchtigkeit und anderen
Flüssigkeiten.
●
Während des Ladevorgangs dürfen aus
Sicherheitsgründen keine Arbeiten am
Fahrzeug durchgeführt werden.
●
Beenden Sie vor dem Ziehen des Netz-
steckers immer den Ladevorgang. Andern-
falls können auch das Ladekabel und die
Elektroinstallation beschädigt werden.
●
Niemals mehrere Fahrzeuge gleichzeitig
an den Steckdosen eines Sicherungskreises
laden. Verwenden Sie zum Laden weiterer
Fahrzeuge einen anderen Sicherungskreis.
Immer die maximale Belastbarkeit des v
er-
wendeten Sicherungskreises beachten.
Wenden Sie sich gegebenenfalls an qualifi-
ziertes Fachpersonal für Elektroinstallatio-
nen.
●
Verwenden Sie ausschließlich das mitge-
lieferte Ladekabel oder das Kabel der Lade-
station. Bei notwendigem Ersatz des Ka-
bels, wird empfohlen nur CUPRA Ladekabel
zu verwenden.
●
Niemals Veränderungen oder Reparatu-
ren an den elektrischen Bauteilen, insbe-
sondere am Hochvoltsystem, vornehmen.
●
Vor dem Starten des Fahrzeugs immer
das Ladekabel abziehen. Die Abdeckkap-
pen der Ladedose aufstecken und die Bat-
terieladeklappe schließen.
Hinweis
●
Die Hochvoltbatterie kann nur an Lade-
stationen geladen werden, die den Vor-
schriften und Normen entsprechen:
–
IEC 61851 und IEC 62196 (Stecker Typ
2).
●
Bei sehr niedrigen und sehr hohe Tempe-
raturen kann die Ladeleistung der Hoch-
voltbatterie deutlich reduziert werden.
●
Um mögliche Kompatibilitätsprobleme
mit Ladeinfrastrukturen zu vermeiden,
empfiehlt CUPRA die Verwendung der vom
Volkswagen Konzern empfohlenen Ladeka-
bel und Heimladestationen.
324
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
M
Michael Bentele 24.03.2024
Einstellungen
Wie konfiguriere ich den Reifendruck?
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?