Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung
Hybrid & Plug-in Hybrid
Baujahr: seit 2022
47
4
4
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem
Kollisionen ausgelöst werden sollen,
können sie auch bei anderen Kollisionen
ausgelöst werden, wenn die vorderen
Aufprallsensoren eine entsprechende
Aufprallstärke feststellen. Seitliche Air
-
bags (Seiten- und/oder Kopfairbags) sol
-
len nur bei seitlichen Kollisionen
ausgelöst werden, können jedoch auch
bei anderen Kollisionen ausgelöst wer
-
den, wenn die seitlichen Aufprallsenso
-
ren eine entsprechende Aufprallstärke
feststellen.
Seiten- und Kopfairbags können bei
-
spielsweise aufgepumpt werden, wenn
die Überschlagsensoren die Möglichkeit
eines Überschlags anzeigen (selbst
wenn tatsächlich nichts passiert) oder in
anderen Situationen, einschließlich bei
einer Neigung des Fahrzeugs beim
Abschleppen. Selbst wenn Seiten- und/
oder Kopfairbags bei einem Überschlag
keinen Aufprallschutz bieten, werden sie
aktiviert, um Herausschleudern von
Insassen zu verhindern, insbesondere
solchen, die mit Sicherheitsgurten
zurückgehalten werden.
Wenn das Fahrzeugchassis Schläge auf
unbefestigten Wegen oder auf Unter
-
grund, der zum Befahren nicht vorgese
-
hen ist, erhält, können Airbags ausgelöst
werden. Fahren Sie auf unbefestigten
Wegen oder auf für Fahrzeugverkehr
nicht vorgesehenem Untergrund vor
-
sichtig, um ungewolltes Auslösen von
Airbags zu vermeiden.
HINWEIS
Bei Ausstattung mit einem Über
-
schlagsensor
Die Seiten- und Kopfairbags werden
auch ausgelöst, wenn ein Überschlag
von einem Überschlagsensor erkannt
wird.
Bedingungen, unter denen Air
-
bags nicht ausgelöst werden
Bedingungen, unter denen Airbags nicht ausgelöst werden
Bei bestimmten Kollisionen
mit geringer Geschwindigkeit
ist es möglich, dass Airbags
nicht ausgelöst werden.
Airbags sind nicht darauf aus
-
gelegt, sich bei Heck-Kollisio
-
nen zu entfalten.
Durch die starke Bremsung
neigt sich das Fahrzeug vorn
nach unten, so dass die Vor
-
derseite des Fahrzeugs unter
ein Fahrzeug mit höherer
Bodenfreiheit gelangen kann.
Airbags werden in solchen
„Unterfahr“-Situationen mögli
-
cherweise nicht ausgelöst, da
die von den Sensoren
erkannte Aufprallkraft unter
diesen Umständen zu gering
sein könnte.
Bei einer schrägen Kollision
oder einer Kollision in einem
bestimmten Winkel kann die
Aufprallkraft die Insassen in
eine Richtung werfen, wo die
Airbags keinen zusätzlichen
Vorteil bieten könnten und
deshalb lösen die Sensoren
die Airbags evtl. nicht aus.
Front-Airbags öffnen sich bei
Seitenkollisionen möglicher
-
weise nicht.
Bei Ausstattung mit Seiten-
und Kopfairbags können die
Airbags je nach Intensität,
Fahrzeuggeschwindigkeit und
Aufprallwinkel ausgelöst wer
-
den.
Bei Unfällen mit Überschlägen
werden die Airbags unter
Umständen nicht ausgelöst,
da das Fahrzeug Über
-
schläge nicht erkennen kann.
ONQ5EP021024L
ONQ5EP021026L
ONQ5EP021027L
ONQ5021038
ONQ5021025
ONQ5021039
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten
Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?
1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024
Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.
Zur Info: (Bild anzeigen)
- Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
- Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
- Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.
Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?