Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

Maßnahmen bei einem Notfall
327
Notfallausrüstung
Fahrzeug befinden, um die Lenkung
und die Bremsen zu betätigen.
Prüfen Sie vor dem Abschleppen das
Automatikgetriebe auf Lecks unter
Ihrem Fahrzeug. Wenn das Automa
-
tikgetriebe leckt, muss das Fahrzeug
auf einen Pritschenwagen oder
Anhänger geladen oder mit einem
Nachläufer abgeschleppt werden.
Notfallausrüstung (ausstat
-
tungsabhängig)
Im Fahrzeug befinden sich einige Not
-
fallausrüstungskomponenten, um in
Notfallsituationen richtig zu reagieren.
Feuerlöscher
1. Ziehen Sie den Stift oben am Feuerlö
-
scher.
2. Zielen Sie mit der Düse auf den Feuer
-
herd.
3. Halten Sie etwa 2,5 m (8 Fuß) Abstand
vom Feuer und drücken Sie den Griff,
um den Feuerlöscher zu betätigen.
Wenn Sie den Griff freigeben, wird der
Löschvorgang unterbrochen.
4. Bewegen Sie die Düse am Brandherd
hin und her. Wenn das Feuer wieder
gelöscht ist, beobachten Sie es sorg
-
fältig, damit es sich nicht wieder neu
entzündet.
Erste-Hilfe-Koffer
Schere, Verbandsmaterial und Klebe
-
band usw. sind im Set enthalten.
Warndreieck
Stellen Sie das Warndreieck auf die
Straße, um entgegenkommende Fahr
-
zeuge zu warnen.
Reifendruckmessgerät
Gehen Sie wie folgt vor, um den Reifen
-
druck zu prüfen:
1. Schrauben Sie die Ventilkappe ab.
2. Drücken Sie das Messgerät gegen das
Reifenventil.
3. Drücken Sie das Messgerät fest gegen
das Ventil, damit das Messgerät den
Reifendruck misst.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.