Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

71
8
8
Wartung Fahrzeugpflege
Garage waschen oder mit dem noch
nassen oder mit Schnee, Eis oder
Schlamm bedeckten Fahrzeug in die
Garage fahren. Sogar eine beheizte
Garage kann Korrosion fördern, wenn
sie nicht ausreichend belüftet ist und die
Luftfeuchtigkeit nicht verdunsten kann.
Halten Sie Lack und Anbauteile in
einem guten Zustand
Kratzer und Steinschlagschäden in der
Lackierung müssen möglichst umge
-
hend mit einem Lackstift behandelt wer
-
den, um die Möglichkeit von Korrosion
zu reduzieren. Wenn das blanke Metall
sichtbar ist, sollten Sie das Fahrzeug in
eine Karosseriefachwerkstatt oder in
eine Lackiererei bringen.
Vogelkot: Vogelkot ist äußert aggressiv
und kann innerhalb weniger Stunden zu
Lackschäden führen. Entfernen Sie
Vogelkot grundsätzlich so bald wie mög
-
lich.
Vernachlässigen Sie den Fahr
-
zeuginnenraum nicht
Unter den Fußmatten und dem Boden
-
belag kann sich Feuchtigkeit sammeln
und Korrosion verursachen. Heben Sie
die Matten regelmäßig an und vergewis
-
sern Sie sich, dass der Bodenbelag dar
-
unter trocken ist. Seien Sie besonders
vorsichtig, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug
Dünger, Reinigungsmittel oder andere
Chemikalien transportieren.
Solche Materialien sollten ausschließlich
in geeigneten Behältern transportiert
werden. Verschüttete oder ausgelaufene
Flüssigkeiten müssen umgehend aufge
-
nommen werden. Spülen Sie die betrof
-
fenen Stellen danach mit klarem Wasser
und trocknen Sie sie gründlich.
Fahrzeugpflege innen
Generelle Hinweise
Chemikalien wie Parfüm, Kosmetiköl,
Sonnencreme, Handreiniger und Lufter
-
frischer dürfen keinen Kontakt mit den
Innenteilen haben, weil sie diese Teile
beschädigen oder verfärben können.
Sollten derartige Substanzen dennoch
an Innenteile gelangen, wischen Sie sie
umgehend ab. Falls erforderlich, eine
Mischung aus warmem Wasser und
einem milden, detergenzienfreien Reini
-
gungsmittel verwenden. (Testen Sie alle
Reinigungsmittel vor der Verwendung
an einer verdeckten Stelle.)
ACHTUNG
Lassen Sie Wasser und andere Flüs
-
sigkeiten nicht an elektrische/elektro
-
nische Bauteile im Innenraum des
Fahrzeugs gelangen, da diese
dadurch beschädigt werden können.
Verwenden Sie zur Reinigung von
Lederprodukten (Lenkrad, Sitze usw.)
neutrale Reinigungsmittel oder Reini
-
gungslösungen mit geringem Alkohol
-
anteil. Wenn Sie Lösungen mit hohem
Alkoholanteil sowie saure oder basi
-
sche Reinigungsmittel verwenden,
kann sich das Leder verfärben oder
die Oberfläche ablösen.
Pflege von Ledersitzen (ausstat
-
tungsabhängig)
Saugen Sie den Sitz regelmäßig mit
dem Staubsauger ab, um Staub und
Sand zu entfernen. Das verhindert
Abrieb oder Beschädigung des Leders
und bewahrt seine Qualität.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.