Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

3
9
9
Technische Daten und Verbraucherinfor-
mationen
Fahrzeug-Gesamtgewicht
Fahrzeug-Gesamtgewicht
Laderaumgröße
Min: Hinter dem Rücksitz zur oberen Kante der Rückenlehne
Max: Hinter dem Vordersitz bis zum Dach
Klimaanlage
Wenden Sie sich wegen weiteren Informationen an eine Fachwerkstatt. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/Servicepart
-
ner zu wenden.
Element Fahrzeug-Gesamtgewicht [kg (lbs.)]
Smartstream G1.6 T-GDi HEV
2WD
AT
r Fahrzeuge mit europäischer Spezifikation: 2.175
(4.795)
Ausgenommen Fahrzeuge mit euroischer Spezifika
-
tion: 2..100 (4.630)
Allradantrieb 2.245 (4.949)
Smartstream G1.6 T-GDi PHEV Allradantrieb AT 2.415 (5.324)
Element Menge
VDA [l (cu ft)]
Smartstream G1.6 T-GDi HEV
MIN. 587 (20,7)
MAX. 1.776 (62,7)
Smartstream G1.6 T-GDi PHEV
MIN. 540 (19,1)
MAX. 1.715 (60,6)
Element Menge (g) Klassifikation
Kältemittel
HEV 6025
R-134a
PHEV 650±25
HEV 550±25
R-1234yf
PHEV 600±25
Kompressoröl 150±10 POE

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.