Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

103
5
5
Ausstattung Ihres Fahrzeugs Staufach
Kofferraumabdeckung (ausstat
-
tungsabhängig)
Installieren der Kofferraumabde
-
ckung
1 Griff der Kofferraumabdeckung
2 Führung der Kofferraumabdeckung
Funktion
1. Ziehen Sie die Kofferraumabdeckung
mit dem Griff (1) in Richtung Fahr
-
zeugheck.
2. Setzen Sie den Führungsstift in die
Führung (2) ein.
WARNUNG
Legen Sie keine Gegenstände auf die
Kofferraumabdeckung. Dort abge
-
legte Gegenstände könnten bei einem
Unfall oder beim Bremsen in den
Fahrzeuginnenraum geschleudert
werden und möglicherweise Insassen
verletzen.
Lassen Sie es niemals zu, dass Perso
-
nen im Kofferraum mitfahren. Der
Kofferraum ist ausschließlich für
Gepäck usw. vorgesehen.
Platzieren Sie schwere Ladungsstücke
so weit vorn wie möglich, damit die
Fahrzeugbalance nicht ungünstig
beeinflusst wird.
HINWEIS
Um die Laderaumabdeckung nicht zu
beschädigen oder zu verformen,
legen Sie niemals Gepäckstücke auf
die Abdeckung.
Ziehen Sie die Kofferraumabdeckung
an dem Griff in der Mitte heraus,
damit der Führungsstift aus der Füh
-
rung nicht herausfällt.
Die Kofferraumabdeckung wird mög
-
licherweise nicht automatisch wieder
eingezogen, wenn sie zuvor nicht
ganz herausgezogen wurde. Ziehen
Sie sie ganz heraus und lassen Sie sie
dann los.
Entfernen der Kofferraumabde
-
ckung
ONQ5EP031024L
ONQ5EP031364L
ONQ5EP051105L

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.