Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung
Hybrid & Plug-in Hybrid
Baujahr: seit 2022
37
8
8
Wartung Reifen und Räder
Kennzeichnungen auf den Rei
-
fenflanken
Aus diesen Angaben gehen die Grundei
-
genschaften des Reifens hervor. Weiter
-
hin befindet sich an dieser Stelle die TIN-
Kennzeichnung (Tire Identification Num
-
ber), die Zertifizierung entsprechend der
Sicherheitsnorm. Über die TIN kann der
Reifen im Fall eines Rückrufs identifiziert
werden.
1. Hersteller oder Fabrikat
2. Bezeichnung der Reifengröße
Auf der Reifenflanke befindet sich die
Bezeichnung der Reifengröße. Sie benö
-
tigen diese Information bei der Auswahl
von Ersatzreifen für Ihr Fahrzeug. Die
einzelnen Buchstaben und Zahlen der
Angabe zur Reifengröße werden nach
-
stehend erläutert.
Beispiel für die Größenangabe eines Rei
-
fens:
(Diese Zahlen sind nur Beispiele; Ihre
Reifengröße kann je nach Fahrzeug
abweichen.)
P235/55R19 108T
235 – Reifenbreite in Millimeter.
55 - Querschnittsverhältnis. Verhältnis
von Reifenhöhe zu Reifenbreite in Pro
-
zent.
R - Codierte Reifenbauart (Radialreifen).
19 - Felgendurchmesser in Zoll.
108 - Lastindex; ein numerischer Code,
der sich auf die Höchstlast bezieht, die
der Reifen tragen kann.
T - Symbol für Geschwindigkeitsklasse.
Weitere Informationen finden Sie in der
entsprechenden Tabelle in diesem
Abschnitt.
Reifenkennbuchstaben für die
zulässige Höchstgeschwindigkeit
In der nachstehenden Tabelle sind viele
der zur Zeit verwendeten Kennbuchsta
-
ben und Höchstgeschwindigkeiten für
PKW-Reifen aufgeführt. Der Kennbuch
-
stabe ist Teil der Beschriftung auf der
Reifenseitenwand. Der Kennbuchstabe
gibt die zulässige Höchstgeschwindig
-
keit der Reifen an.
Bezeichnung der Felgengröße
Auch die Felgen sind mit Größenanga
-
ben gekennzeichnet, die Sie benötigen,
wenn eine Felge ersetzt werden muss.
Die einzelnen Buchstaben und Zahlen
der Angabe zur Felgengröße werden
nachstehend erläutert.
Beispiel für die Kennzeichnung der Fel
-
gengröße:
7.5JX19
7,5 - Felgenbreite in Zoll
J - Ausführung des Felgenhorns
19 - Felgendurchmesser in Zoll.
OCV071010L
Kennbuchstabe Höchstgeschwindigkeit
S 180 km/h (112 mph)
T 190 km/h (118 mph)
H 210 km/h (130 mph)
V 240 km/h (149 mph)
W 270 km/h (168 mph)
Y 300 km/h (186 mph)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten
Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?
1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024
Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.
Zur Info: (Bild anzeigen)
- Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
- Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
- Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.
Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?