Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung
Hybrid & Plug-in Hybrid
![](/viewer/65e9ab6388a4a872347443/bg227.png)
Wartung
768
Abgasregelung
WARNUNG
• Unter Ihrem Fahrzeug befindliche
brennbare Gegenstände können von
einer heißen Abgasanlage in Brand
gesetzt werden. Parken Sie Ihr Fahr
-
zeug nicht über oder neben ent
-
flammbaren Gegenständen wie
trockenem Gras, Laub, Papier usw.
• Die Abgasanlage und der Katalysator
sind bei einem laufenden Motor und
kurz nach dem Abstellen des Motors
sehr heiß. Halten Sie sich von der
Abgasanlage und dem Katalysator
fern, da Sie sich sonst verbrennen
können.
Entfernen Sie auch nicht den Kühlkör
-
per um die Abgasanlage, versiegeln
Sie den Fahrzeugunterboden nicht
und bringen Sie keinen Korrosions
-
schutz an. Unter bestimmten Bedin
-
gungen kann dies eine Brandgefahr
darstellen.
Benzinpartikelfilter (ausstat
-
tungsabhängig)
Der Benzinpartikelfilter (GPF) ist ein Sys
-
tem, das Ruß aus den Abgasen entfernt.
Im Gegensatz zu einem Einweg-Luftfilter
verbrennt (oxidiert) der Benzinpartikelfil
-
ter (GPF) automatisch den abgeschiede
-
nen Ruß und entfernt ihn während der
Fahrt.
Bei wiederholten Kurzstreckenfahrten
oder Langstreckenfahrten mit niedriger
Geschwindigkeit kann der abgelagerte
Ruß durch das GPF-System nicht auto
-
matisch entfernt werden. Wenn der
abgelagerte Ruß eine bestimmte Menge
erreicht, leuchtet die GPF-Warnleuchte
( ) auf. Zur Aktivierung des GPF-Sys
-
tems muss das Fahrzeug mindestens 30
Minuten lang mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 80 km/h gefahren wer
-
den. Achten Sie auf die Einhaltung fol
-
gender Bedingungen: Sichere
Verkehrsbedingungen, Getriebe Gang 3
oder höher sowie Motordrehzahl 1.500 -
4.000 U/min. Sobald Sie die empfohlene
Zeit mindestens 80 km/h fahren, wird
das GPF-System wieder aktiviert und die
GPF-Warnleuchte erlischt.
Wenn die GPF-Warnleuchte weiter
leuchtet oder die Warnmeldung „Abgas
-
system überprüfen“ auch nach einer
Fahrt mit der empfohlenen Geschwin
-
digkeit und Dauer erscheint, besuchen
Sie eine Fachwerkstatt und lassen Sie
das GPF-System überprüfen. Wenn Sie
ständig mit leuchtender GPF-Warn
-
leuchte fahren, kann das GPF-System
beschädigt werden und der Kraftstoff
-
verbrauch ansteigen.
Zwangsaktivierung des Verbren
-
nungsmotors
Wenn der Motor weiter laufen muss,
obwohl das Fahrzeug steht, um das
Abgas zu prüfen oder das Fahrzeug zu
warten, folgen Sie den nachstehenden
Anweisungen, um den Motor zwangs
-
weise zu aktivieren.
1. Bringen Sie den Schaltregler in die
Position P (Parkstufe), wenn das Fahr
-
zeug steht. Ziehen Sie die Feststell
-
bremse an. Folgen Sie dann den
Schritten (1) bis (5).
Die folgenden Schritte von (1) bis (5)
müssen innerhalb von 60 Sekunden
abgeschlossen sein. Anderenfalls wird
der Vorgang zurückgesetzt und Sie
müssen erneut von Schritt (1) aus
beginnen.
1) Drehen Sie den Zündschlüssel in
die Zündschlossstellung ON. Bei
Fahrzeugen mit dem Smart-Key
drücken Sie zweimal den Engine
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten
Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?
1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024
Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.
Zur Info: (Bild anzeigen)
- Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
- Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
- Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.
Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?